Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 929 Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Am 1. Juni 1900 noch in Umlauf M. 561 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 009 596, do. Gehrden 732 532, Wirtschaft Gehrden 667 908, Kassa 1762, Bankguthaben 204 766, Schuldner 65 840, Kautionskto 51 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 561 000, Amort.-Kto 1 599 456, Kautionskto 51 800, Anleihe-Zs. 5760, Gläubiger 11 249, Gewinn 4941. Sa. M. 3 734 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 60 808, Abschreib.: Zuckerfabrik Sar- stedt 27 017, do. Gehrden 13 122, Wirtschaft Gehrden 485, Vortrag 4941. Sa. M. 106 376. —– Kredit: Gewinn der 2 Fabriken abzügl. Verlust der Wirtschaft Gehrden u. vertragsm. Tant. 106 376. Kurs Ende 1891–1900: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1899/1900: 6 , 12 à, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer. Betriebs-Direktion: H. Brüning, Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Stellv. Hermann Dancker, Leopold Aumann, Hermann Tappen, Aug. Werner, E. Blankemeyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: Im Jahre 1836. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899 u. 10. März 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 50 000 Ctr. Die Rübenverarbeitung betrug 1894/95–1899/1900; 481 000, 350 000, 398 500, 338 000, 300 000, 299 500 Ctr.; produziert wurden 54 000, 46 000, 50 000, 55 000, 37 800, 39 000 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien. Hypotheken: M. 299 309 (Stand am 30. April 1900). Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Fabrikanlage 767 360, Maschinen-, Apparate-, Gebäude-, Utensilienunterhaltung 6025. Verbrauchskonti 17 924, Scheideschlamm 1200, Zucker u. Melasse 6060, Debitoren 32 844, Kassa 1029. Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 292 309, Hypoth.-Zs. 4065, Frachtkredit 1422, R.-F. 9204, Kreditoren 18 086, Abschreib. 48 254. Sa. M. 833 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 36 054, Maschinen-, Apparate-, Gebäude-, Utensilienunterhaltung 17 857, Verbrauchskonti 345 459, Steuer u. Versich. 2973, Zs. u. Provision 16 827, R.-F. u. Abschreib. 12 200. – Kredit: Zucker u. Melasse 428 419, Scheideschlamm 1212, verschiedene Einnahmen 1740. Sa. M. 431 372. Reservefonds: M. 9204. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. Vorstand: Amtsrat H. Naupel, Th. Bierschenk, C. von Scharfenberg. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. G. Schade, G. Lyding, Suntheim, Rabe, Thon, W. Reccius, A. Schäfer, C. Otto, Joh. Keste, Reinhard, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 22. Jan. 1900. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kontingent: 62 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 64 100, ?, 60 000, 55 000, 52 000, 50 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 396 000, 390 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 143, Darrgrundstück 16 953, Gebäude 98 857, Geräte u. Utensilien 235 036, elektr. Beleuchtungsanlage 3823, Kassa 353, Vorräte: Zucker 48 000, Melasse 22 960, Diverse 8995, Debitoren 34 093. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 30 000, Beamten-Unterst.-F. 265, Kreditoren 63 790, noch zur Verf. stehende Rübengelder 32 162. Sa. M. 511 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 393 731, Abschreib. 18 890, Fabrikationsunkosten 148 171, Diverse 6452. – Kredit: Zucker 535 634, Melasse 22 960, Schnitzel 8365, Wiege- geld 284. Sa. M. 567 244. Reservefonds: M. 35 000. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 %. Vorstand: M. Münchemeier, Th. Buchholz, Fr. Hilliger, G. H. Bethge, A. Sturm, G. Griesemann. Betriebs-Direktor: G. Krach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 59