Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 931 Direktion: Kaufm. Dir. Hans Gutekunst, techn. Dir. Felin Wimmer. Prokurist: Carl Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Conr. Fromberg, Breslau; Stellv. Amtsrat Emil von Jordan, Obisch; Rittmeister Düring, Vorwinzig; Landschaftsrat von Modlibowski, Gierlachowo; Carl Barschall, Berlin; Rittergutsbes. Reinecke, Gusswitz; Landschaftsrat von Ponikiewski, Brylewo. Zahlstellen: Fraustadt: Eigene Kasse; Breslau: Schlesischer Bankverein; Berlin: Georg Fromberg & Co. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 bis 1899/1900: 37 000, ?, ?, 39 000, ?, 40 639 Otr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 287,.000, 288 835 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 179 000 (Stand vom 30. April 1900) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück 22 440, Gebäude 134 268, Maschinen u. Apparate 273 931, Wiesenanlage 8184, elektr. Lichtanlage 4512, Kalkofen 2269, Utensilien 14 753, Betriebsunkosten 27 554, Rübensamen 11 100, Kassa 2650, Feuerversich. 587, De- bitoren 60 137. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 185 000, R.-F. 40 054, Kre- ditoren 32 495, Gewinn 34 840. Sa. M. 562 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 258 950, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 166 158, Abschreib. 23 468, Gewinn 34 840, wovon M. 27 056 als Restzahlung auf Rüben verwendet wurden, sodass ein Reingewinn von M. 7334 verbleibt. – Kredit: Vortrag 835, Zucker u. Melasse 456 269, Rückstände 26 312. Sa. M. 483 417. Reservefonds: M. 40 054. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 3091, 20 102, 2189, 7334. Vorstand: Th. Hesse, H. Aselmann II, A. Lessmann, H. Haarstick, Wilh. Möllering. Aufsichtsrat: (10) Vors. G. Gehrs, Th. Wulfers, Ch. Schülte, Th. Newig, C. Busse, Fr. Mänecke, H. Lüttgering, Carl Schaper, Gust. Möllering. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 2. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 42 000, 36 109, ?, 35 000 30 000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 228 330, 243 000 Ctr. Kapital: M. 413 500 in 827 Aktien à M. 500 nach Erhöhung um M. 41 075 lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1897. (Noch nicht durchgeführt.) Anleihe: M. 144 000 (Stand vom 31. Mai 1900) in 4 % durch jährl. Ausl. auf 1. April zu tilg. Prior.-Oblig., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. siehe unten. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstücke 26 894, Möbel 1067, Gebäude 359 309, Prior.- Anleihebegebung 1500, Utensilien 20 546, Wasserreinigung 3759, Beamtenhaus 30 769, Maschinen u. Apparate 437 549, Neuanschaffungen 24 109, Vorräte 100 857, Debitoren 99 225, Kassa 2509. – Passiva: A.-K. 372 425, R.-F. 13 159, Amort.-Kto 452 586, Extra- Amort.-Kto 9584, Prior.-Anleihe 144 000, Kreditoren 115 587, Gewinn 756. Sa. M. 1 108 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 32 504, Unkosten 6780, Reparaturen 4442, Mate- rialien 3386, Säcke 650, Presstücher 1032, Koks 2224, Kohlen 20 834, Anleihe-Zs. 6400, Frachten 9809, Provision 3650, Assekuranz 1881, Löhne 18 191, Gehälter 15 111, Zucker- steuer 1684, Kalksteine 2512, Rüben 243 204, H. Timpe, Sibbesse 444, Gewinn 756. — Kredit: Vortrag 345, Melasse 8617, Schnitzelpresse 3855, Zs. 889, Dünger 1000, Zucker 360 792. Sa. M. 375 500. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. Gewinn-Ertrag 1898/99–1899/1900: M. 1421, 756. Vorstand: C. Dortmund, K. Kook, H. Wurstorf, M. Reischauer, A. Bleckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. 77 7 0 3 % 0 0 *„ Zuckerfabrik Offstein in Offstein. (postadresse: Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein Pfalzl.) Gegründet: Am 5. Juni 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayerischen Pfalz und der Vertrieb der erzeugten Fabrikate, speciell Fabrikation von Rohzucker. 1899 wurde eine Schnitzel- trocknungsanlage errichtet und die maschinellen Einrichtungen erweitert (über die Kapitalerhöhung zu diesem Zweck siehe unten). Auch 1900 wurden zur Erhöhung der 59*