― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. täglichen Verarbeitung umfangreiche Bauten vorgenommen, die zum Herbst fertig- gestellt waren. —– 1894/95–1899/1900 wurden verarbeitet 921 700, 388 200, 1 090 900, 934 600, 946 400, 1 081 300 Ctr. Rüben. Kontingent 137 434 Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 426 400 in St.-Aktien und wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 200 in 528 St.-Aktien Lit. C à M. 400 herabgesetzt, gleichzeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 4. Juni 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. Cà M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000 umgetauscht werden; bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt und bestand das A.-K. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M.-1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. vom 3. Mai 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahlung von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 ueuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1893, angeboten den Aktionären 5: 1 zu pari. Die G.-V. vom 20. März 1899 endlich beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 29. März bis 11. April 1899 zu 107 %; 25 % und Agio mit Schlussnotenstempel waren gleich, restl. 75 % am 30. Juni 1899 einzuzahlen. Die 1899er Erhöhung diente haupt- sächlich zur Errichtung einer Schnitzeltrocknungsanlage (siehe oben). Anleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A=–) à M. 3000, 1000, 500, 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 bis spät. 1933 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Hypothekarische Eintragung zur ersten Stelle auf den gesamten bayerischen Immo- biliarbesitz in Grösse von 95 450 qm. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 1. Juli 1900 M. 700 300. Kurs Ende 1893–1900: 102, 100.50, 101, 100.60, 100.50, 100, 102, 98 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikgrundstück 52 094.35 Aktienkapital 1 000 000. Debet. Fabrikgebäude 555 121.04 Prioritäts-Anleihe 700 300.– ――― 459 993 99 Direktionsgebäude Prioritäts-Coupons 4 likosken 8 Rüben 1 175 143.56 u. Wohnhäuser 91 809.89 Alte Dividende 660.– 8 Betriebssteuer 43 125.75 Eisenbahn 24 682.50 Hauptzollamt Lud- „ „ „ 3 Abschreibungen 77 026.55 Maschinen und wigshafen a. Rh. 43 641,.10 . 967.01 Apparate 517 057.04 Noch nicht fällige „. Utensilien 12 746.19 Verbindlichkeiten 16 000.– 2 022 556.10 Neuhaukonto 20 898.72 Arbeiterkautionskto 610.90 Effekten 9271.20 Arbeiter-Wohlfahrts- Kassa 4 717.58 konto 2 823.65 3........... Bankguthaben 738 931.06 Reservefond 27 859.17 Guthaben für ver- Extra-Reservefond 85 000.– kaufte, aber noch Dividendenfond 100 000.– 8 nicht aßbgelieferte Gewinn 298 967.01 Kredit. Vorräte 113 669.80 Vortrag aus 1898/99 5 867.87 Sonst. Aussenstände 13 153.59 Zucker u. Schnitzel 1 989 383.79 Inventurbestände Okonomie 708.12 und Vorträge 126 464.87 .... 26 596.32 2 280 617.83 2 280 617.83 2022 556.10 Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 654, Extra-R.-F. 15 000, Div.-F. 65 000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 36 035. Vortrag 8276. Reservefonds: M. 42 514, Extra-R.-F. M. 100 000, Div.-F. M. 165 000. Kurs der Aktien Ende 1898–1900: 124.50, 159.75, 170 0%. Aufgelegt im Okt. 1898. Voranmeldungs- kurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1899/1900: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6, 4, 10, 15, 16 %. Zahlbar spät. 6 Monate nach Feststellung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Klein, Egon Rössler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Leop. Brandt, Fabrik-Dir. Fr. Bauer, Rentier Fel. Herzfeld. Braunschweig; Rechtsanwalt Dr. C. Stephan, Worms; Bürgermeister J. Obenauer, Heppenheim a. d. W.; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Justizrat Dr. von Schmitt, Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank: Hannover: Gottfried Herzfeld.