Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 933 Zuckerfabrik Opalenitza Actien-Gesellschaft in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 4. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in zwei Fabriken. Produktion 1894/95–1899/1900: 430 000, 2, 423 700, 417 000, 312 000, 385 000 Ctr.: Kontingent: 399 082 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 2 138 770, 2 589 442 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 58 000, Gebäude 687 160, Maschinen- u. Appa- rate 750 683, Wasserversorgung 22 312, elektr. Beleuchtung 15 297, Pflaster etc. 6222, Eisenbahn 63 869, Kleinbahn 153 857, Laboratorium 2000, Mobilien 10 000, Utensilien 30 000, Gespanne 500, Neubau 95 844, Materialien inkl. Rübenvorschüsse 282 513, Versicherung 3262, Debitoren 75 708, Kassa 9534. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kautionskto 9500, R.-F. 226 086, Kreditoren 620 207, Bankschuld 64 440, Gewinn 146 531. Sa. M. 2 266 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 188 031, Koks 17 708, Kalksteine 46 523, Schwefel 964, Rüben 2 821 881, Schmieröl u. Talg 7558, Schlammtücher 5749, Zuckersäcke 57 268, Löhne 168 125, Gehälter 61 169, Generalunkosten 25 568, Abwässerreinigung 1899, Zs. 30 838, Reparaturen 135 493, Beleuchtung 4773, Salzsäure 808, Wirtschaft 1278, Hand- lungsunkosten 53 824, Atzkalk 10 933, Abschreib. 145 258, Gewinn 146 531. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 703, Zucker 3 785 664, Melasse 103 324, Rübensamen 191, Schnitzel 4530, Scheideschlamm 14 454, Schnitzeltrocknung 22 980. Sa. M. 3 932 149. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7291, Div. 121 000, Tant. 15 462, Vortrag 2777. Reservefonds: M. 233 377. Dividenden 1891/92–1899/1900: 24, 10, 30, 8, 10, 12, 10, 10, 10 %. Vorstand: R. Jacobi, Max Nord (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. von Tiedemann. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H. Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1877 bis 1900, von da ab verlängert bis 1910 lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 69 580 Ctr.:; Produktion 1894/95–1899/1900: 50 000, 55 000, 56 800, 57 796, 48 670, 57 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899 1900: 379 070, 452 200 Ctr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien (Nr. 1–464) à M. 900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Apparate, Leder, Riemen, Utensilien, Patenthonorar 693 100, Mühlen 8394, Bankguthaben 25 000, Kassa 180, Debitoren 58 625, Inventurbestände 94 610. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 13 847, Dar- lehensrückzahlung 278 800, Kreditoren 169 663. Sa. M. 879 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 179, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 610 180. Sa. M. 634 359. – Kredit: Warengewinn M. 634 359. Reservefonds: M. 13 847. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0 %. Betriebs-Direktor: Dr. O. Wilhelm. Vorstand: Vors. von Lambrecht-Benda, F. Heundorf, F. Voges, A. G. Duve, H. Röttger, A. Fordemann, Heinr. Freudenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien, Fr. Krumbhaar. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Granulated. Produktion 1894/95–1899/1900: 46 500, 36 000, 33 300, 33 400, 2, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 252 300,? Ctr. Kapital: M. 343 200 in Aktien. Anleihe: M. 350 000 (Stand am 31. Mai 1900) in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Dez. auf I. April n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstück 74 722, Gebäude 270 133, Eisenbahn- u. Strassen- bau 58 611, Maschinen u. Apparate 254 744, Effekten 19 440, Kassa 1772, Debitoren 18 340, Inventurbestände 18 092. – Passiva: A.-K. 343 200, Prior. 350 000, rückst. Prior.-Zs. 1612, R.-F. 21 046. Sa. M. 715 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 244 994, Kohlen, Koks u. Kalksteine 34 755, Betriebsunkosten 75 808, Zs. u. Diskont 21 1 08, Abschreib. 42 845. Sa. M. 419 611. – Kredit: Zucker u. Pacht M. 419 611. Reservefonds: M. 21 046.