934 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1899/1900: M. 4492, 659, —. Direktion: Vors. G. Rollwage, Stellv. A. Heitefuss, W. Lachmund, Franz Döhrmann, Frz. Sander. Techn. Direktor: Alb. Willken. Aufsichtsrat: Vors. H. Unverhau. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 20. Aug. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 80 000 Ctr.; Produktion 1896/97–1899/1900: 69 000, 80 000, 80 000, 84 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 640 000, 500 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Wert des Fabrikskomplexes inkl. Mietenfelder 81 885, Wert d. Gebäude 324 584, Maschinen 209 778, Neubau 199 129, Kassa 3874, Zucker 42 464, Kohlen 18 996, Fabriksmaterialien 4002, Säcke 1750, ökonomiebestände 617 315, Debitoren 626 257. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren 1 132 286, Gewinn 72 751. Sa. M. 2 130 038. Reservefonds: M. 75 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Gewinn-Ertrag 1898/99–1899/1900: M. 134 021, 72 751. Vorstand: Dr. Max Seidl, Fritz Latzel, Mor. Emmer. Prokuristen: Dir. Karl Winkler, Bernhard Althoff (zugleich Betriebs-Dir.). Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 25. Juni 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 79 686 Ctr. Produktion 1894/95–1899/1900: 62 000, 85 000, 88 000, 77 000, 70 000, 82 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 600 000, 653 800 Ctr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 195 000 (Stand am 1. Juni 1899) in 4 % Prior.- Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 150 000 von 1899 für Neubauten und Betriebskapital in 4 % Partial-Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlstellen s. unten. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-August. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Länderei u. Wiesen 20 570, Mobilien u. Utensilien 17 223. Wegebau 6026, Baukto 239 876, Maschinen u. Apparate 472 871, Rieselwiesen 2317, Kto der Aktionäre 12 442, Schnitzeltrocknung 10 141, Neubau 126 690, Kassa 1744, Debitoren 10 290, Inventurbestände 100 479, Verlust 76. – Passiva: A.-K. 379 800, I. Prior.-Anleihe 195 000, II. Prior.-Anleihe 151 920, R.-F. 33 771, Zs.-Kreditoren 4789, Delkr.-Kto 12 540, Kreditoren 242 930. Sa. M. 1 020 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 818, Provisionen 9467, Löhne 52 245, Gehälter 22 162, Rübensamen 21 242, Zs. 24 225, Rüben 610 223, Kalkofen 8778, Maschinenrepara- turen 4539, Kohlen 68 767, div. Unkosten 31 869, Materialien 13 092, Abschreib. 40 353. — Kredit: Schlammpresse 7813, Pressrückstände 7476, Zucker 892 422, Verlust 76. Sa. M. 907 788. Reservefonds: M. 33 771, Delkr.-Kto M. 12 540. Dividenden 1892/93–1899/1900: 0 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 3044, 2746, 2787 (Verlust 1899/1900: M. 76). Vorstand: Chr. Gödecke, H. Langeheine, H. Meyer, W. Ahrens W. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Harstieick. Betriebs-Direktor: Ed. Schütte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: J. Ries. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 148 178 Ctr.; Produktion 1898/99–18991900: 142 560, 149 915 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1899/1900: 1017 550, 997 530, 946 960, 1 082 020, 1 032 500, 1 078 000 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 1484 Aktien à M. 600 und 8 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 3 alte und 13 neue Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200 umgeschrieben. Anleihe: Grundschuld M. 40 000, wird durch jährl. Ausl. getilgt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundbesitz 84 573, Baukto 313 876, Maschinen 375 163, Wertpapiere 40 681, Bureau 300, Laboratorium 1000, Utensilien 7801, Betriebsmaterialien 61 632, Nachprodukte u. Melasse 36 375, vorausbez. Versich. 522, Kassa 7501, Kleinbahn: Bahnanlage 629 831, Ern.-F. 126 297. – Passiva: A.-K. 900 000, Grundschuld 40 000, Grund-