942 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1046 048, Abschreib. 82 980, Reingewinn 43 355. – Kredit: Vortrag 1475, Schnitzel u. Kompost 21 770, Zucker u. Melasse 1 149 138. Sa. M. 1172 383. Dividenden 1894/95–1899/1900: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: H. Freydanck, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. C. Devers, Fr. Busse, E. Heitmann, C. A. Damke, G. Zander, J. H. Schulz, Ad. Krüger, A. Rohde, H. Raapke, O. Kossebau. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. (auch für Anleihe); Lüchow: Otto Neubauer; Wustrow: Friedr. Wentz. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Sandhof b. Marienburg, Westpr. Fabriken in Sandhof u. Marienwerd er, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 24. Juli 1900. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) angekauft. Kontingent: 227 034 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 100 000, 116 000, 114 000. 138 310, 187 978, 210 941 Ctr.; Rübenverarbeit. 1897/98–Cj900/1901: 1 059 550, 1 562 860, 1 611 500, 1 463 360 Ctr. Die Zahlen 1898/99 u. 1900/1901 gelten für beide Fabriken. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 und M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1898 um M. 90 000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500; Tilg. ab 2. Jan. 1904 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des, A.-K. list erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrikanlage in Sandhof: Eisenbahnanlage 5629, elektr. Beleuchtungsanlage 1721, Fabrikutensilien 1, Gebäude 371 475, Grund u. Boden 53 581, Laboratoriumeinrichtung 1, Maschinen u. Apparate 400 603, Mobilien u. Kontorutensilien 1, Mühlengrundstück Marienburg 96 000, Pferde u. Wagen 1, Rieselanlage 1, Steinpflaster 1, Wage in Mlecewo 1, Wasserleitungsanlage 43 548, Wohnhausgrundstück 17 120; Fabrik- anlage in Marienwerder: Eisenbahnanlage 4800, elektr. Beleuchtungsanlage 1820, Fabrik- utensilien 2400, Gebäude 264 239, Grund u. Boden 33 580, Laboratoriumeinrichtung 538, Maschinen u. Apparate 320 363, Mobilien u. Kontorutensilien 1040, Pferde u. Wagen 1019, Steinpflaster 2880, Wasserreinigungsanlage 99 550; Kassa 8501, Debitoren 666 104, Betriebs- materialien u. Lagerbestände 64 497. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 800 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 78 000, Div.-R.-F. 30 000, Kreditoren 413 431, Rübennachzahlungskto 117 796, Tant. 58 328, alte Div. 1295, Div. 60 000, Vortrag 2169. Sa. M. 2 461 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübennachzahlung 117796, Abschreib. 77 054, Tant. sowie Grat. 58 328, Spec.-R.-F. 30 000, Div.-R.-F. 30 000, Div. 60 000, Vortrag 2169. – Kredit: Vortrag 1430, Betriebsgewinn 373 918. Sa. M. 375 349. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 78 000, Div.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1887/88–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7, 7 10 %% Coup. Ver; .) (KK) Direktion: Vors. Fr. Zimmermann, Stellv. G. Tornier, Rud. Woelke, W. Zimmermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. A. Roettecken, Altmark: Stellv. Stadtrat E. Jasse, Marien- burg; Freih. Arth. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buch- walde: Rittergutsbes. O. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz. Betriebs-Direktoren: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstelle: Marienburg: Marienburger Privat-Bank D. Martens. * Ahstedt-Schellerter „% in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Kontingent: 78 718 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 80 000, 79 708, 70 382, 79 532, 68 996, 77 006 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1899/1900: 516 440, 575 650 Ctr. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrikanlage 678 556, Inventurbestände 218 176, Ver- sicherung 1200, Kassa 6076, Effekten 40 000, Debitoren 2951. – Passiva: A.-K. 495 000, Amort.-Kto 95 000, R.-F. 105 397, Kreditoren 245 903, Gewinn 5659. Sa. M. 946 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 55 262, Rüben 597 744, Fabrikationsunkosten 248 094, Gewinn 5659. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5014, Erlös aus Fabrikaten u. Rück- ständen 901 746. Sa. M. 906 761. Reservefonds: M. 105 397. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1899/1900: M. 2056, 5014, 5659. Vorstand: Vors. C. Behrens, Stellv. H. Schlüter. W. Tostmann, W. Westermann, W. Warneboldt. Aufsichtsrat: Vors. H. Dehne, Stellv. Bacmeister. Betriebs-Direktor: Brandt.