Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 949 609 101. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. I 156 305, do. II (gesetzl.) 57 150, Spec.-R.-F. 12 628, Arbeiter- u. Beamten-Unterstütz.-F. 10 343, Kreditoren 476 603, Gewinn 146 486. Sa. M. 1 431 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbau 1238, Fabrikgeräte 22 591, Fabrikbau 11 780, Gespann 13 148, Beleuchtung 2648, Wasserreinigung 7294, Löhne 114 271, Feuerung 78 770, Assekuranz 5909, Rüben 974 859, Pferd u. Wagen 2830, Unkosten 14 489, Materialien 16 876, Saturation 13 914, Leinen 5620, Gehälter 33 003, Eisenbahnunterhaltung 2529, Maschinenreparatur 38 139, Baureparatur 10 951, Arbeiterschutz 2441, Rübensamen 1967, Tant. 7526, Zucker-, Betriebs- u. Konting.-Uberschr.-Steuer 30 951, Gewinn 146 486. — Kredit: Mühlgrundstück etc. 99, Schnitzeltrocknung 11 290, Zs. 2816, Rübenrückstände 103 379, Zucker 1 436 430, Rüben- u. Ackerbau 6223. Sa. M. 1 560 240. Reservefonds: I. M. 156 305, II. M. 57 150, Spec.-R.-F. M. 12 628. Gewinn-Ertrag 1895/96=–1899/1900: M. 201 208, 139 184, 70 243, 229 766, 146 486. Vorstand: Dr. Bamberg, F. Hungar. Aufsichtsrat: Dr. Max Graf Sauerma-Ruppersdorf, A. Seydel, Rob. Rother, von Luck- Ottwitz, Georg Schoeller, Graf Seidlitz-Sandretzki, Silvius von Goldfus-Kittlau, Dir. Pischgode. Betriebs-Direktor: Rob. Vier. 5 0 0 = Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Brod- und Würfelzucker in Fabrik und Raffinerie zu Stuttgart; auch landwirtschaftlicher Betrieb. Kontingent: 75 230 Ctr.; an Rüben wurden verarbeitet 1894/95–1899/1900: 453 380, 386 280, 447 620, 460 820, 420 760, 420 568 Ctr. Kapital: M. 1 320 000 in 400 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 150, in 200 Prior.-Aktien Lit. A (Nr. 1–200) à M. 300 und 4000 Stück Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 300. Anleihe: M. 1 050 000 von 1888 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu pari bis 15. Juni 1923; ab 1893 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Am 31. Aug. 1900 noch in Umlauf M. 388 000. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Kurs Ende 1894–1900: 102.50, 102.50, 100, 100.25, 100.25, 99.50, 98 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je 4 St.-Aktien oder 2 Prior.-Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Maschinen, Utensilien, land- wirtschaftl. Geräte 1 153 406, Kassa 9318, Wechsel 153 943, Effekten inkl. Zs. 169 728, fremde Aktien 1600, Debitoren 84 128, Vorräte aller Art 626 389, landwirtsch. Werte 255 246. —– Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 388 000, Arbeiterpensions- u. Unterstütz.-Kasse 42 421, Kreditoren 210 485, alte Div. 1024, Schuld an neue Rechnung 206 928, R.-F. 132 000, Spec.-R.-F. 9349, Vortrag a. 1898/99 40 810, Reingewinn 1899/1900 102 739. Sa. M. 2 453 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 234, Versich. etc. 14 776, Steuern u. Abgaben 14 005, allg. Unkosten 48 784, Abschreib. auf Fonds 46 901, do. auf landw. Werte 13 374, Gewinn 143 550. – Kredit: Vortrag 40 810, Betriebsgewinn 254 816. Sa. M. 295 626. Reservefonds: M. 132 000, Spec.-R.-F. M. 9349. Kurs Ende 1896–1900: Prior.-Aktien II. Em.: 120, –, –, 110, 110 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1886/87–1899/1900: St.-Aktien: 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, %9 0, 5, 5 5 %: Prior- Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 0, 6, 0, 6, 6, 7 %; Lit. B: 6, 6, 6, 4½, 11½, 11, 12, 8, 9 „ 6, „ Ooup. Veij:) Jahre. Direktion: Techn. Dir. Komm.-Rat C. A. Schmidlin, kaufm. Direktor W. Besemfelder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Moser. Prokuristen: C. Stochdorph, R. Warth, H. Eppler. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, K. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. – 0 7 0 Zuckerfabrik Tapiau Aktiengesellschaft in Tapiau. Gegründet: Am 14. Sept. 1900 mit Wirkung ab 17. Okt. 1900; handelsger, eingetragen am 17. Okt. 1900. Gründer: Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin: Bank-Dir. Martin Fried- länder, Bromberg: Rittergutspächter Georg von Perbandt, Pomedien; Eisenbahnbau- inspektor a. D. Hch. Klinke, Königsberg i. Pr.; Zuckerfabrik Tapiau, G. m. b. H., Tapiau. Die Ges. übernahm die Zuckerfabrik Tapiau, G. m. b. H., nebst allem Zubehör, Vor- räten, Forderungen ete. für zus. M. 685 250; die A.-G. übernahm M. 450 000 Hypoth. und andere Schulden, M. 17 000 rückständige Zs. von Hypoth.-Schulden, und die Vor- besitzerin erhielt 201 St.-Aktien Lit. B zu je M. 1000 und 69 St.-Aktien Lit. C zu je M. 250. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben und die Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 438 250 in 220 Vorz.-Aktien Lit. A auf Inhaber (Nr. 1–220) à M. 1000, 201 St.- Aktien Lit. B auf Inhaber (Nr. 1–201) à M. 1000 u. 69 Nam.-Aktien Lit. C (Nr. 1–69) à M. 250. Den Vorz.-Aktien Lit. A steht eine 5 % Vorz.-Div. zu, während der fernere verteilbare Reingewinn, nachdem sämtliche Aktien Lit. B und C 5 % des Reingewinnes erhalten haben, zu einer Hälfte zwischen den sämtlichen Aktien gleichmässig nach dem Nennbetrage, zur anderen Hälfte an die Rübenlieferanten nach Verhältnis der Beträge