956 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice. Prov. Posen. „„ Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1900. „ Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 1899/1900: 162 000, 180 412, 160 000, 160 000, 160 000, 147000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 1 248 900, 1080 800 Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 20 160. ... Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Zur Stimmenabgabe in der G.-V. sind' nur diejenigen Aktionäre berechtigt, auf deren Namen die Aktien, die sie vertreten wollen, im Aktien- buch der Ges. eingetragen sind. „ „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Maschinen 1124 972, Brunnen, Wasserleitung, Eisenbahnanschlussweiche, Inventurbestände, Kassa, Ausfuhrzuschuss- scheine u. Depositen 532 638, Debitoren 527 818. – Passiva: A.-K. 1 002 000, Darlehen 20 160, Tratten 150 000, R.-F. 8000, Kreditoren 896 982 alte Div. 225, Gewinn 108 061. Sa. M. 2 185 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 575 759, Abschreib. 97 742, Gewinn 108 061. Sa. M. 1 781 563. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 781 563. Reservefonds: M. 8000. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %, 1898/99–1899/1900: (Gewinn 1898/99–1899/1900 M. 83 150, 108 061.) Direktion: 0. Bernecker, Carl Mahncke, Landesökonomierat Franz von Kunkel, E. Behrens (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. E. Kalckbrenner, Carl Stübner, Georg Kauffmann, Rittergutsbesitzer Hinsch, Rittmeister Kundler. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: Im Jahre 1900. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 146 600, 213 520, 210 000, 265 000, 174 500, 265 000 Ötr. Kontingent: 237 800 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1899/1900: 1 382 940, 1 977 150 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Ursprünglich M. 1 176 000, wurde das Kapital durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 552 144, Bahnanlagen 80160, Maschinen u. Apparate 839 971., Geräte u. Werkzeuge 30 429, Mobilien 5244, Kassa 5095, Effekten 323 839, Debitoren 318 608, Vorräte 110 442. – Passiva: A.-K. 1 456 000, R.-F. 120 375, Kreditoren 100 802, Rübenkto 588 757. Sa. M. 2 265 935. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 140 530, Betriebsunkosten 491 753, Steuern 94 118, Abschreib. 70 980. Sa. M. 2 797 383. — Kredit: Zucker u. Melasse M. 2 797 383. Reservefonds: M. 120 375. Dividenden 1891/92–1899/1900: 8, %% Direktion: C. von Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann, C. Ziemsen. Aufsichtsrat: Vors. H. von Oertzen, O. von Restorff, C. Bachmann, F. J antzen, C. R. Keding, F. Nölting, Kammerherr J. von Stralendorff. Betriebs-Direktor: Gust. Metge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypotheken- und Wechselbank. * 8 0 3 0 7 8 Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu M oldegk, Mecklenburg-Strelitz. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 111 236 Ctr.; Produktion 1894/95–21899/1900: 85 522, 79 700, 121 780, 102 200, 87 700, 94 312 Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/98–1899/1900: 804 353, 733 760, 855 814 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %; das Aufgeld konnte bei der nächsten Rübencampagne in Anrechnung gebracht werden. Anleihe: I. M. 1 500 000 zu 4½ %, davon am 31. März 1900 noch M. 1 015 174 ungetilgt. Tilg. durch jährl. Zahlung einer Annuität. II. M. 300 000 zu 4½ %, davon ant 31. März 1900 noch M. 204 199 ungetilgt. Tilg. durch jährliche Zahlung einer Annuität. Hypothek: (Stand am 31. März 1900): M. 200 000, unverzinslich als Kautions-Hypothek. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Fabrikanlage 1 232 600, Kleinbahn 471 847, Kiesgeleise 5288, Kautionskto 5062, Depositen 200 000, Debitoren 19 432, Kassa 15 591, Aktionärkto 609 104, Zs. u. Diskont 29 866, Vorräte 115 517. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihen