960 Konserven-Fabriken. Konverven-Fahriken. Obstproducten-Industri e-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: Am 28. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 25. Juni 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“ brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie. bestehende Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Jan. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen. Sirupen und Konserven Her- stellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz- und Emaillierwerk. Produktion: 1898; M. 1 252 968; 1899/1900: M. 2281 120. Arbeiter- zahl 600, wovon 420 in dem Stanz- und Emaillierwerke thätig sind. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Die G.-V. vom 20. Dez. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750000 (auf M. 2 000) 000). Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni: früher, bis 1899, das Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 umfasste die Zeit vom 1. Jan. 1899 bis 30. Juni 1900. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Debitoren 539 366, Kassa 3009, Grundstücke 256 883. Bureauneubau 47 921. Wohnhäuser 72 245, Fabrikbauten 587 317, Öfen 74 778, Gelée- fabrikeinrichtung 69 009, Maschinen u. Werkzeuge 152332, Gespann 18 334, elektr. Anlage 35 996, Mobilien 1, Versich. 8437, fertige Waren 316 478, halbfertige Waren 308 660, Roh- waren 251 312, Wechsel 12 847. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 80 000, Accepte 168 327, Kreditoren u. Bankschulden 956 773, R.-F. 8136, Delkrederekto 5000, Gewinn 286 696. Sa. M. 2 754 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 110 204, Handlungsunkosten, Tant. an Vorst. etc. 85 365, Reisekto 4312, Abschreib. 61 737, Reingewinn 286 696. — Kredit: Vortrag 5415, Warengewinn 542 902. Sa. M. 518 317. Gewinn-Verwendung: R.-F. 50 000, Delkrederekto 5000, Div. 187 500, Tant. an A.-R. 9252, Vortrag 34 944. Reservefonds: M. 58 136. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ant. Pet. Holingshausen, Ed. Zanders, Aug. Zanders. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Bank-Dir. Aug. Honnefelder, Düssel- dorf; Bank-Dir. Heinr. Mertens. Hubert Herber, Coblenz: Kammerherr Freih. A. von Solemacher-Antweiler. Burg Namedy bei Andernach. Zahlstellen: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Hohenlohe'sche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn. Gegründet: Am 27. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. und lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Zweck: Übernahme und Betrieb der Hohenlohe'schen Präservenfabrik, Anfertigung von Nahrungs- u. Genussmitteln. Handel mit solchen und anderen Waren u. Rohprodukten. Die Ges. ist bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel beteiligt. Die daselbst befindliche Haferfabrikationsanlage wurde 1899/1900 vollendet und wird von der Ges. als Filiale für Wittel- und Norddeutschland betrieben. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 21. Jan. 1899 beschloss Erhöhung um M. 700 000, wovon bisher nur M. 400 000 zur Ausgabe gelangten. Genussscheine: 300 Stück. Die G.-V. vom 30. Okt. 1899 hatte beschlossen, diese 300 Genuss- scheine gegen 100 neu auszufertigende Aktien einzutauschen. Die G.-V. v. 12. Noy. 1900 hob diesen Beschluss wegen Undurchführbarkeit infolge eines Formfehlers wieder Auf. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Immobilien I 202 687,. do. II 1573, Maschinen u. Geräte 107 437, Mobilien 7668, Fuhrwerk 1705, Vorräte 377 674, Kassa 5560. Wechsel 697, Effekten 606, Beteiligungskto 392 666, Debitoren 178 277, Schutzmarkenkto 3864, Versich. 628,