Cichorien-Fabriken. 965 8 ― * = = Aktiengesellschaft für Kaffeekonservirung in Mannheim L 14 Nr. 8. Gegründet: Am 4. Aug. mit Nachtrag vom 12. Sept. 1898. Sitz früher in Ludwigshafen a. Rh., am 1. April 1900 nach Mannheim verlegt. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899 u. 29. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Gustav Schneider Nachfolger S. Feitler“ betriebenen Kaffeekonservierungsgeschäftes, Verschleiss von Konservierungsmitteln. Kapital: M. 550 0600 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann M. 25 000 für Abschreib. auf Patentkto, vom verbleib. Gewinn 4 % erste Div., nach 6 % Gesamt-Div. weitere Abschreib. von M. 25 000 auf Patentkto, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Patentkto 500 000, Mobilien 2702, Kassa 1405, Waren- vorräte u. Emballage 48 372, Debitoren 35 866, Guthaben für Depots 4961. – Passiva: A.-K. 550 000, Kreditoren 25 745, R.-F. 5028, Gewinn 12 534. Sa. M. 593 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 57 574, Provision 4017, Diskont 829, Mobilien- abschreib. 675, R.-F. 626, Patentabschreib. 11 907. – Kredit: Vortrag 434, Warengewinn 75 036, Zs. 160. Sa. M. 75 631. Reservefonds: M. 5655. Dividenden: 1898/99: 7 %, 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegm. Feitler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Albert Mayer, Stellv. Hof- lieferant Anton Fasig, Kaufm. Jakob Wolff, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Konsul Bank-Dir. Jul. Auspitzer. Gutsbes. Kajetan Schmederer, München. Zahlstellen: Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; München: Bayer. Bank. Dresdner Aktien-Cichorien- und Kaffee-Surrogat-Fabrik vorm. Teichel & Clauss Act.-Ges. in Mügeln bei Pirna. Gegründet: Am 1. April 1886. Letzte Statutenänd. v. 12. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogaten aller Art, besonders Cichorien, Produktion von Rüben und Rübenprodukten. Infolge der hohen Rohmaterialpreise konnte 1899/1900 ein Gewinn nicht erzielt werden, da eine Anderung hierin nicht zu erwarten, ist der Be- trieb 1900 eingestellt worden. Trotzdem bleibt die finanzielle Lage der Ges. überaus günstig, da dieselbe ausser den Fabrikgebäuden etc. noch ca. 30 000 qm gut gelegenes Bauland sowie eine grosse Fläche Wiesenland besitzt. Kapital: M. 135 000 in 60 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 65 Inhaber-Aktien und 37 Namen-Aktien Lit. B à M. 400, 350, 300, 250, 200. Genussscheine: 42 St. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, kontraktliche Tantieme an Direktion u. Angestellte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Areal 19 421. Gebäude 93 616, Maschinen 10 825, Inventar 3436, Guthaben an verkauftem Areal 10 436, Debitoren 61 833, Bestände an Material, Fabrikaten etc. 80 090, Kassa 2726, vorausbez. Versich. 516, Strassenbaukto 4244. Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 48 000, R.-F. 13 500, Spec.-R.-F. 42 353, Kreditoren 48 295. Sa. M. 287 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 58 254. – Kredit: Fabrikations- bruttogewinn 50 607, Verlust (zu Lasten des Spec.-R.-F.) 7646. Sa. M. 58 254. Reservefonds: M. 13 500, Specialreserve M. 42 353. Dividenden 1891/92–1899/1900: Aktien: Lit. A: 6, 0, 0, 0, 60, 86, 72, 14, 0 %; Lit. B: 0, 0, 0, 0, 59, 85, 71, 13, 0 %. Genussscheine 1895/96–1899/1900: M. 540, 796, 660, 80, 0. Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Justizrat Gg. Schubert I, Bernh. ÖOdrich, Franz Haberland, Dresden; Mor. Winkler, Nickern: Gutsbes. Moritz Rühle, Goppeln. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: Am 20. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken, Herstellung und Vertrieb von Cichorien und anderen Fabrikaten dieser Art, sowie Erwerbung von weiteren bestehenden Cichorienfabriken und der hierzu erforderlichen Grundstücke und Materialien.