966 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Geschichtliches: Die frühere Firma wurde samt Grundstücken in Oltaschin, Klein-Mochbern, Herdain mit allen darauf befindlichen Fabrik- und Nebengebäuden nebst den zum Betriebe gehörigen Dampfmaschinen, Werkzeugen, Apparaten, Utensilien, dem lebenden und toten Inventar, Vorräten und Rohmaterialien, fertigen und unfertigen Waren, dem Fuhrwesen, den Beleuchtungsanlagen, den Wechsel- und Effektenbeständen für M. 1 061 800 in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hat die Ges. die auf den Grundstücken haftende Hypothek von M. 61 800 übernommen und zur Ausgleichung dem Komm.-Rat Louis Ledermann 725 Aktien über je M. 1000 und in bar M. 275 000 gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 61 800 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr; 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Areal 230 000, Gebäude 448 384, Maschinen 44 167, Elektricitätsanlage 15 601, Utensilien 5844, Fuhrwerk 10 590, Vorräte 93 387 Bankguthaben 168 394, Debitoren 120 557, Kassa 3403. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 61 800, Kreditoren 7342, R.-F. 5852, Gewinn 65 336. Sa. M. 1 140 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 99 708, Reingewinn 65 336. – Kredit: Vortrag 3643, Warengewinn 161 400. Sa. M. 165 044. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 16 405, R.-F. 2446, Div. 35 000, Vortrag 3335. Reservefonds: M. 5852, Dividenden 1897/98–1899/1900: 4, 5½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Leder- mann, Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Berlin; Theod. Ehrlich, Rechtsanw. Dr. Jean Moll, Breslau. Prokurist: Carl Burath, Breslau. ..――― Molkerei- und Meierei-Betriehe. = 0 0 0 0 8 * Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Alexanderstrasse 64, und 21 Filialen. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern und anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon 35 500 in Stammaktien und M. 66 000 in Prioritätsaktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 18 873. Wechselgeld u. Kautionen 3640, Waren 11 325, Generalutensilien 116 719, Gespannutensilien 876, Debitoren 68 997. –— Passiva: A.-K. 101 500, Kreditoren 87 417, R.-F. 8990, Delkrederekto 4000, Accepte 30 000, Div. 18.525 Sa. M. 250 432. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1178, Div. an Prior.-Aktien 13200, Div. an St.-Aktien 5325, Ab- schreib. 3866. Reservefonds: M. 8990, Delkrederekto 4000. Dividenden 1890/91–1899/1900: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 0, 20, 15, 20 %; St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15 %. Direktion: Max Düsing. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Dr. Denning, H. Fliessbach, Dr. Hillmann, von Doringen. Molkerei Coblenz in Coblenz. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 2500. Dividenden 1892–97: Je 4 %. Direktion: Stassen, Adams. V/ 2 * 7 0 5 = = 0 0 0 0 Molkerei Eisenharz, Actiengesellschaft in Liquidation in Eisenharz im Allgäu, Württemberg. Die G.-V. vom 24. Juni 1900 beschloss die Auflösung der Ges. und den Verkauf des Geschäfts im Ganzen an Karl Wunderlich in Eisenharz. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000.