Fischerei und Fischwaren-Industrie. Altonaer Häringsfischerei-Gesellschaft „Elbe“ in Altona. (In Liquidation.) Gegründet: Am 10. Jan. 1896. Die G.-V. v. 20. Okt. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Maximum 25 St. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Joh. Cohrs, Joh. von Eitzen. Aufsichtsrat: J. H. Mohr, Ph. Temme, C. Jansen, G. Stavenow. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: Am 29. August 1896. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs. mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1897–1900: 2438, 9350, 4387, 8228 t. Besitz: 5 Stahllogger und 8 Holzlogger. Die Reichsregierung gewährte eine Subvention 1897–1900 von M. 44 000, 28 000, 8000, 25 000. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. vom 20. Dez. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 durch Ausgabe von 100 Aktien. und zwar um denjenigen Betrag zu erhöhen, welcher bis zum 31. März 1900 gezeichnet wurde. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien. Das A.-K. steht in der Bilanz vom 14. Juni 1900 mit M. 412 000 zu Buche. Geschäftsjahr: Ab 1900 15. Juni bis 14. Juni; früher Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 15. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom UÜbrigen bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1900 (1. Jan. bis 14. Juni): Aktiva: Logger 254 500, Netze u. Zubehör 122 000, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 710, Böttcherei 53 738, Salzlager 4114, Tauwerk 3960, Ausrüstung 8264, Gagen 4788, Reserveinventar 2071, Immobilien 86 000, Gebäude- inventar 4600, Mobilien 485, Kassa 453, Debitoren 5457, Verlust 7773. – Pa ssiva: A.-K. 412 000, Netz-R.-F. 2657, Kreditoren 144 258. Sa. M. 558 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3559, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 10658, allg. Betriebsunkosten 879, Arbeiterwohlfahrt 386, Interessen 2627, Loggerbetrieb 9555, Assekuranz 319, Abschreib. 39 622. – Kredit: Vortrag a. 1899 44 021, Netz-R.-F. 15 473, Gewinn an Waren 82, Berufsgenossenschaft 258, Verlust 7773. Sa. M. 67 609. Netzreservefonds: M. 17 657. Dividenden 1897–99: 0 %. (Verlustsaldo am 14. Juni 1900 M. 7773.) Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Schiffsbaumeister Joh. Wempe, Schiffsrheder Gerd Bolte, techn. Dir. J. J. van der Laan, Buchhalter G. Mönnich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Bürgermstr. Joh. Ramien, H. G. Deetjen, Th. Schiff, Kapitän C. Fesenfeldt, Elsfleth. * 0 0 2 7 = *― 5 Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom g. Sept. 1900. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 30 Logger und einen Dampfer. Resultate: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Tonnen 20 122 22 944 28 405 25 831 23 216 20 818 33 640 14 556 Ertrag M. 468 925 515 813 648 014 731 624 566 628 668 420 799 708 604 6290 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St.