Fischerei und Fischwaren-Industrie. = = Zweiggeschäft in Bremerhaven wurde 1900 aufgegeben und die dortigen Gebäude und Anlagen verpachtet. Die Ges. besitzt einen eigenen Fischdampfer; in Nestersitz in Böhmen unterhält die Ges. ein Zweiggeschäft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Dir., dann Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 436 667, Gebäude 282 915, Maschinen 36 961, Pferde u. Wagen 23 209, Utensilien 13 033, Mobilien 4787, Beleuchtungsanlagen 3899, Fahrzeug 12 121, Geschäftsanteil Nestersitz 60 690, Kautionskto 3500, Hypoth. 15 050, Effekten 1661, Wechsel 50 309, Kassa 8216, Warenvorräte 323 948, Debitoren 369 112. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 439 646, R.-F. 32 484, Delkrederekto 10 000, Reingewinn 63 953. Sa. M. 1 646 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 67 382, Betriebsunkosten u. Lohn 136 489, Fracht 8534, Pferde- u. Wagenunterhaltung 5160, Reparaturen 5365, Zs., Provision 30 968, Debitoren 3020, Assekuranz 2101, Abschreib. 16 824, Reingewinn 63 953. — Kredit: Vortrag 5789, Gewinn auf Waren 334 012. Sa. M. 339 801. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2908, Tant. an A.-R. u. Dir. 2343, Div. 50 000, Vortrag 8702. Reservefonds: M. 35 392. Dividenden 1896/97–1899/1900: 7, 5, 6, 5 %. Direktion: Aug. Schumacher, Johs. Ludw. Moritz Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hch. Görtz, Herm. Meyer, Lübeck; Komm.-Rat Gott- fried Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld.