Brauereien. Aachener Löwenbrauerei in Aachen. Gegründet: Am 6. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 9. Okt. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Von Jos. Cornely übernahm die Ges. in der Gemeinde Laurensberg belegene Immobilien mit der darauf bestehenden Brauerei, Maschinen etc., der Geschäftskundschaft im Gesamt- wert von M. 650 000 und abzügl. der von der Ges. zu übernehmenden Hypoth.-Schulden von M. 80 000 von M. 570 000. Hierfür erhielt der Vorbesitzer 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und eine Hypothek auf das Gesellschaftsgrundstück im Betrage von M. 120 000. Die G.-V. vom 9. Okt. 1900 beschloss Fusion mit dem Aachener Brauhaus F. X. Paulssen. Zweck: Herstellung von Bier und dessen Verwertung, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma „Aachener Löwenbrauerei Jos. Cornely' und der Brauerei des Aachener Brauhauses F. X. Paulssen in Aachen. Bier. absatz 1897/98–1899/1900: 12 719, 16 172, 15 025 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die G.-V. vom 9. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 700 000) zwecks Erwerb des Brauereigeschäfts des Aachener Brauhauses F. X. Paulssen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Rest Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 201 454, Gebäude 333 660, Maschinen 67939, Fastagen 38 156, Fuhrpark 26 379, Inventar 29 278, Kassa u. Wechsel 1419, Debitoren 101 505, Vorräte 80 533. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 2235, Kreditoren 186 805 inkl. M. 150 000 Kredit-Hypoth., Delkrederekto 4250, Gewinn 37 034. Sa. M. 880 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 86 634, Fourage, Betriebsunkosten, Saläre, Bierfrachten, Spesen, Provisionen 41 270, Zs., Reparaturen, Assekuranzen, Unkosten 45 209, Bruttogewinn 37 034. – Kredit: Bier 203 582, Treber 6133, Diskont 74, Vortrag a. 1898/1899 360. Sa. M. 210 149. Gewinn-Verwendung: R.-F. 738, Abschreib. 22 258, Delkrederekto 14 000, Vortrag 37. Dividenden 1897/98–1899/1900: 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Paulssen, Rich. Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Lindemanm. Elberfeld; Dir. Jean Dietz, Ferd. Rinkel, Köln; Dr. Jacob Cornely, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1899. Sitz der Ges. war bis Dez. 1898 Königsberg in Pr., jetzt Allenstein. Zweck: Brauereibetrieb und Verwertung der Nebenprodukte. Bierabsatz 1897/98–1899/1900. 17 184, 18 000, 17 487 hl Lagerbier, 1337, 1600, 2223 hl Braunbier. Kapital: M. 317 500, und zwar M. 285 000 in 285 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 32 500 in St.-Aktien à M. 1000 und M. 500, nach Erhöhung um M. 100 000 laut G.-V.-B. v. 22. Dez. 1896 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari, div.-ber. ab I. Okt. 1896. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 285 000 (Stand am 30. Sept. 1900), verausgabt in 2 Em., verzinslich zu 4½ % und 5 %, rückzahlbar die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Zahlst.: Eigene Kasse u. Königsberg i. Pr.: D. Sommerfeld & Goldberg. Kurs der I. Em. Ende 1895–1900: – % (meistens gestrichen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, Tantiemen an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 43 000, Gebäude 337 916, Maschinen 80500, Trebertrockenanlage 3500, elektr. Lichtanlage 11 000, Bottiche u. Lagerfastagen 37 000, Transportgebinde 29 200, Verlagsinventar 6200, Brauereiutensilien 20 100, Mobilien 5000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschatten 1900/1907., II. 62