980 Brauereien. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 3226, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 10 560, do. an Dir. 5280, Grat. 7500, Unterstütz.-F. 7500, Vortrag 1265. Reservefonds: M. 105 000, Disp.-F. M. 172 584, Delkrederekto M. 145 924. Kurs Ende 1886–1900: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1899/1900: 16%, 47, 17 1 16, 13¼, 11, 10, 10, 13, 13½, 13¼, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. W. Jubisch. Prokurist: Alex. Knothe. Braumeister: Betriebsdirektor Oskar Vollmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Stellv. Oberbaurat O. Voretzsch, Senator G. A. Fahr, M. Förster, C. Bettziech, A. Seifert, Max Rödel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Becker & Co.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: Am 24. Mai 1879. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. und 23. Dez. 1899. Sitz der Ges. bis 18. Jan. 1892 in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Von dem gesamten Areal der Ges. von urspr. 280 000 Q.-F.. das räumlich eine nochmalige Verdoppelung des Betriebes ermöglicht, wurden 1899/1900 an 955 qm für M. 21 158 an die Stadt Altona abgetreten. Die gegenwärtigen Einrichtungen der Brauerei gestatten eine jährl. Produktion von 150 000 hl. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei für 35 000 Ctr. Gerste, 5 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht- und Betriebszwecke, sowie Betriebsgrundstücke in Altona, Bramstedt, Elmshorn und Rends- burg. Die Belastung der Gesamtanlagekonten hat 1899/1900 um M. 66 281 abgenommen. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 79 641, 77 759, 80 415, 74 311, 74 700, 80 124, 82 157, 90 674, 95 748, 98 456, 96 391, 92 884 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23. Des. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel u. Einführung der Aktien an der Berliner Börse um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber- Aktien à M. 1000, übernommen von der Magdeburger Privatbank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Die neuen Aktien wurden den Aktionären nich angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. U 1.88. Lilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am I1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.: verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück: Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren I. u. II. 6 % Prior.-Anleihen und zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 101, 100.50, 97, 96 %. Eingeführt zu 102.50 %. Notiert in Hamburg. Die 5 % Anleihe von 1888 (III. Em.) urspr. Betrag M. 300 000, noch in Umlauf Ende Febr. 1900 M. 130 000, wurde auf 1. Aug. 1900 zur Rückzahlung gekündigt und waren die Stücke bis auf 3 (M. 3000) am 30. Sept. 1900 abgehoben. Hypotheken: M. 211 460 (Stand am 30. Sept. 1900) auf den Betriebsgrundstücken zu Altona, Bramstedt, Elmshorn und Rendsburg, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Uberschuss 8 % Tant. an Vorst., 10 % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Anlage: Grundstück 228 841, Baukto 1 144 558, Maschinen 200 601, Kühlmaschinen 106 508, Brunnenanlage 28 803, Lagergefässe 141 368, Transport- gefässe 38 104, Wagen u. Geschirre 9845, Pferde 26 568, Mobilien u. Betriebsgeräte 16 541, Löschgeräte 268, Inventar des Flaschengeschäfts 9660; Betrieb: Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 724 961, Exportbiergeschäft 18 037, Flaschenbiergeschäft 492, Gen.- Unkosten 37 774, Pferdeunkosten 2379, Betriebsgrundstücke Altona, Bramstedt, Elmshorn. Rendsburg abzügl. 211 460 hyp. Belastung 23 540, Ausstände gegen Barkautionen und andere Sicherheiten 357 359, Buchschuldner 71 177, Kassa 36 236, Bankguthaben 165 423. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 383 037, Delkrederekto 100 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, noch nicht abgehobene Prior.-Oblig. III. Em. 3000, Zs. 8153, Kreditoren 24 086, Kautionen 48 835, Div. 240 000, Tant. 57 986, Vortrag 32 955. Sa. M. 3 398 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 581 463, Pech u. Brennmaterial 66077, Gehälter 34 234, Löhne 121 500, Steuern 104 306, Gen.-Unkosten 79 128, Pferdeunkosten 38 100, Unfallversich. 4285, Zs. 36 193, Reparaturen 29 264, Differenz zwischen dem verblieb. u. dem vorjähr. Bierbestand 737, Abschreib. 87 725, Gewinn 345 484. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 29 583, Einnahmen für Bier 1 456 767, für Abfälle 42 149. Sa. M. 1 498 Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 14 542, Tant. an A.-R. 3742, an Vorst. 24 108, an Beamte 30 135, Div. 240 000, Vortrag 32 955. — Die Gesamt-Abschreib. seit 1881––1900 betragen M. 1 855 072. Reservefonds: M. 383 037. Delkrederekto M. 100 000.