Brauereien. 981 Kurs Ende 1887–1900: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204 %. Notiert in Hamburg. – Zulassung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Febr. 1901. Dividenden 1887/88–1899/1900: 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15, 15, 15, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Jul. Richter, Stellv. J. F. Björnsen, Thomas Morgan, Bank-Dir. Martin F. Hahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Th. Breymeier, Stellv. Dr. G. Embden, Carl Lappenberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magdeburg: Magdeburger Privat-Bank; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Amberger Bierbrauerei-Aktiengesellschaft (-Zum Franziskanerkloster“') in Amberg. Gegründet: Am 10. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1900. Firmenzusatz „Zum Franziskanerkloster“ lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1900 angenommen. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. 1899 wurden zwei Wirtschafts- anwesen Gasthaus zum Stern in Nabburg und das Brückl in Amberg erworben. Bier- absatz 1897/98: 13 031 hl (21 Monate); 1898/99: 9927 hl: 1899/1900: 11 909 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 7. Dez. 1899 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari, vollgezahlt seit 15. Febr. 1900. Hypotheken: M. 66 235. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 272 328, Mobilien 63 790, Fuhr- park 3669, Utensilien u. Flaschen 2615, Debitoren 101 158, Kassa u. Effekten 3668, Wechsel 5465, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 45 597. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 66 235, Kreditoren 118 400, R.-F. 1643, Gebührenäquivalent 550, Reingewinn inkl. Vortrag 11 464. Sa. M. 498 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebskosten 185 194, Abschreib. 13 103, Reingewinn 9380. Sa. M. 207 678. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 207 678. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Phil. Baumer. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Zahn- techniker Georg Ehrensberger, Privatier Joh. Schötz, Amberg; Fabrikbes. Ed. Margerie, Adlerhütte; Privatier Jakob Kutz, Frankfurt a. M. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: Am 17. Febr. bezw. 10. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Paul Jürst brachte in die Ges. ein seine Brauerei etc., Grundstücke zu Anklam und Pasewalk samt den Brauereigebäuden und sonstigen Bau- lichkeiten, Maschinen, Inventar, Vorräten etc., sowie den lt. Bilanz vom 30. Sept. 1897 vorhanden gewesenen Aussenständen von M. 27 494.02, endlich sein in Anklam betriebenes Flaschenbiergeschäft. Für diese Einlagen wurden dem Inferenten 360 vollbezahlter Aktien der Ges. zu je M. 1000 gewährt, ferner von der Ges. M. 154 500 Hypotheken über- nommen und weiter M. 25 500 hypothekarisch eingetragen. Für das festgestellte Manko in den Lagerfässern hat der Vorbes. 1898/99 M. 14 000 zurückvergütet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Anklamer Bergschlossbrauerei Paul Jürst in Anklam betriebenen Brauerei, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut und vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1897/98–1899/1900; 13 800, 14 180, ca. 14 130 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitglied, neben M. 2100 fester jährlicher Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 413 068, Maschinen 67 378, Fässer 25 551, elektr. Anlage 12 425, Utensilien 12 282, Verlagsutensilien 284, Pferde u. Wagen 6332, Kassa 3268, Accepte 4392, Vorräte an Malz, Bier, Hopfen etc. 57 923, Debitoren 40 073. Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 180 000, Kreditoren 79 146, R.-F. 2468, Gewinn 16 359. Sa. M. 642 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9103, Malz 60 114, Reis u. Hefe 7842, Hopfen 11 572, Pech 690, Fourage 5354, Brennmaterialien 18 340, Materialien 4048, Beleuchtung