990 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Fockenbollwerk 155 952, Emden 22 772, Leer 7 1981, Arbeiterkantine Emden 18 546, Maschinen 69 838, Utensilien 4085, Lagerfässer 21 356, Transportfässer 3836, Pferde, Wagen u. Geschirre 3526, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage Egels 1, do. Aurich 5453, Mobiliar 720, elektr. Beleuchtungsanlage 5049, Bierkrüge 1, Niederlage Leer, Inventar 1, Lagerbestände 89 216, Kassa 9722, Debitoren 236 207, Wechsel 504, Assekuranz u. Prämienkto 585. — Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Del- Krederekto 14 000, Ern.-F. 4768, Extra-R.-F. 9813, Hypoth. 225 000, Coup.-Kto 2400, Kreditoren 63 134, Gewinn 27 744. Sa. M. 649 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch 139 926, Unkosten 90 122, Abschreib. 33 363, Gewinn 27 744. – Kredit: Vortrag 1435, Bier-, Abfälle- u. Interessenkto 289 721. Sa. M. 291 156. Gewinn-Verwendung: Div. 13 750, Ern.-F. 7231, Delkrederekto 1000, Extra-R.-F. 186, Tant. 4007, Vortrag 1568. Reservefonds: M. 27 500, Ern.-F. M. 12 000, Delkrederekto M. 15 000, Extra-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Tapper, Stellv. C. Maass. Actien-Brauerei Altenburg SinzheimBaden-Baden- in Baden-Baden. Gegründet: Am 1. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des L. Nowacki Immobilien, maschinelle Einrichtungen, Fastagen, Fuhrpark etc. für M. 1 000 000 und gewährte hierfür 500 Aktien à M. 1000, in bar M. 150 000 und für den Restbetrag von M. 350 000 die Eintragung einer mit 4 % verzinslichen Hypothek. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Erworben wurden 1898/99 zwei Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 22 253, 24 148, 24 204, 23 178, 25 294, 28 246, 29 820, 33 590, 31 967 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei, M. 500 220 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 1 389 000, Maschinen 56 000, Eismaschinen 57 800, Lagerfässer 32 300, Versandfässer 21 600, Fuhrpark 17 500, Brauerei- u. Wirt- schaftsinventar 72 300, Eisenbahnwagen 1000, elektr. Beleuchtung 6400, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 136 105, Debitoren u. hypoth. gesicherte Darlehen 303 596, Effekten 175 000, Kassa 10 322. —– Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 400 000, do. auf Wirtschaftshäuser 500 220, R.-F. 37 964, Spec.-R.-F. 200 000, Delkrederekto 45 000, Kreditoren 211 228, Reingewinn 84 511. Sa. M. 2 278 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 248, Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Löhne 253 506, Brausteuer, Steuern, Abgabe u. Versich. 100 201, Saläre, Grat. u. allg. Unkosten 57 680, Zs. u. Miete 8043, Kohlen 21 182, Futter 16 283, Reingewinn 84 511. — Kredit: Vortrag 4987, Braukto 575 670. Sa. M. 580 657. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4425, Div. 56 000, Delkrederekto 5000, Neubau-Rücklage 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5017, Vortrag 4069. Reservefonds: M. 42 390, Spec.-R.-F. M. 200 000, Delkrederekto M. 45 000. Dividenden 1888/89.–1898/99: 6, 5, 5, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Nowacki, Sinzheim; Anton Müller, Baden-Baden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. J. Stollreither, Stellv. A. Berger, C. F. Lorenz jr. Prokuristen: Joh. Linsig, Otto Rheinboldt, J. Mayerhofer. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger.* 0 ― 0 0 Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 5. Nov. 1885. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Die Firma lautete bis dahin „Erste Bamberger Export-Bierbrauerei Frankenbräu“, Übernommen wurde s. Z. die von Lessing in Bamberg neu errichtete Brauerei und Mälzerei. Kaufpreis inkl. Fastagen und Mobiliar M. 1 100 000. Bierabsatz 1898/99–1899/1900: 34 000, 36 248 hl. Kapital: M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; im Jan. 1887 erhöht um M. 1 100 000 total M. 2 200 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1893 auf M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000 durch Zusammenlegung von 3 Aktien in eine. Anleihe: M. 400 000 in 4½ 0% Prior.-Oblig. von 1897, Stücke zu M. 500. Tilg. ab 1901 mit jährl. M. 5000. Hypotheken: M. 965 843, auf sämtlichen Immobilien der Ges. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib., Rücklagen u. Zu- weisungen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.