998 Brauereien. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei, sowie auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 72 695, 66 457, 72 798, 79 496, 90 570, 96 077, 109 663, 113 869 hl, 1899/1900 einschl. der Norddeutschen Brauerei: 213 533 hl. Die G.-V. vom 6. März 1900 genehmigte den mit der Norddeutschen Brauerei-A.-G. in Berlin (A.-K. M. 3 000 000, Div. 1894/95–1898/99: 4½, 6, 5, 5, 5.9/; Bierabsatz: 66 863, 74 571, 78 071, 88 187, 89 274 hl), geschlossenen Vertrag, betr. die Übertragung des Ver- mögens der Norddeutschen Brauerei-A.-G. als Ganzes auf die Berliner Bock-Brauerei-A.-G. mit Wirkung ab 1. Okt. 1899, Erhöhung des Grundkapitals um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 ésiehe auch Kapital) „ welche als Gegenleistung den Aktionären der Nord- deutschen Brauerei-A.-G. gewährt worden sind. Der aus dieser Transaktion resultierende Buchgewinn der Berliner Bock-Brauerei von M. 1 000 000 wurde zu Abschreibungen und zur Deckung der durch die Verschmelzung entstandenen Kosten verwendet. Das Brauereigrundstück der Norddeutschen Brauerei-A.-G. besteht aus den drei zusammenstossenden Komplexen Chausseestrasse 58, Neue Hochstrasse 46 und Schulzen- dorferstrasse 10/11 mit einem Gesamtgrundkomplex von rund 20 000 qam, seiner Zeit an- gekauft für zusammen M. 2 850 000. Beide Betriebe, die Bock-Brauerei und Norddeutsche Brauerei werden als Abteilung I und II gemeinschaftlich verwaltet, ihre Vermögen sind aber dem Gesetze gemäss bis Ablauf des Sperrjahres getrennt geführt. Die Abschreib. auf Abteilung II 1899/1900 einschl. Delkrederekto und Fusionsunkosten betragen oben erwähnte M. 1 000 000, um welche die Aktiva der Norddeutschen Brauerei in die der Bock-Brauerei in der Bilanz unten gegen die Übernahme geringer erscheint. Kapital: M. 5 250 000 in 4125 Aktien (Nr. 1–4125) à M. 300 (Thlr. 100) und 4011 Aktien (Nr. 8251–29611 und 9613–12 262) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, erhöht um M. 375 000, 675 000, 1050 000 auf M. 4 200 000; sodann lt. G.-V.-B. vom 12. Dez. 1892 Rückkauf von M. 1000, sowie Herabsetzung auf die Hälfte durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie. Die G.-V. vom 20. Nov. 1897 beschloss, das Kapital um M. 500 500 in 499 Aktien (Nr. 9113–9611) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500 zu erhöhen. Die ab 1. Ökt. 1897 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären zu 145 % angeboten, auf je nom. M. 4500 alte Aktien kam eine neue. Die Kapitalserhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. Die G.-V. vom 9. März 1900 beschloss Erhöhung um M. 2 650 000 (auf M. 5 250 000) in 2650 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab I. Okt. 1899; hiervon dienten M. 2 000 000 zum Eintausch der M. 3 000 000 Aktien der Norddeutschen Brauerei-Akt.-Ges. (siehe oben), restliche, zur Vermehrung der Betriebs- mittel der Ges. ausgegebenen M. 650000 wurden von dem Bankhause Born & Busse, Berlin, zu 170 % nebst Zs. ab I. Okt. 1899 übernommen und den bisherigen Aktionären 11.–25. April 1900 zu 180 % plus 4 % Zs. ab 1. Okt. 1899 angeboten. Auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Die bei der Reduktion des A.-K. im Jahre 1893 giltig gebliebenen Aktien Nr. 1–4125 à M. 300 und Nr. 8251–9112 à M. 1000 tragen den aufgedruckten Vermerk: „Konvertiert auf Grund des Generalversammlungs-Beschlusses vom 17. Dez. 1892“, Hypothek: I. Bock-Brauerei: M. 855 000 Zzu 5 % verzinslich, ist eine Tilg.-Hypothek, auf welche ab I1. April 1900 jährlich M. 45 000 rückzahlbar sind (Stand am 30. Sept. 1900 deshalb M. 855 000). Ferner M. 300 000 im eigenen Besitz. – II. Norddeutsche Brauerei: M. 975 000, davon M. 450 000 Tilg.-Hypoth., verzinslich zu 5 %, ausschl. % Verwaltungs- unkosten und ½ % Amort. (am 30. Sept. 1899 waren bereits M. 83 499 amortisiert); M. 525 000 ab 1. April 1908 kündbare Hypoth., verzinslich zu 4 %; beide im Besitz der Gothaer Grundereditbank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktien-Beträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden festen 9 ahresvergütung von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 2 354 293, Maschinen, Geräte 143 199, Kühl- anlage 130 407, Lagerfastagen 80 110, Transportfastagen 57 480, Beleucht.-Anlagen 24 163, Pferde 47 995, Wagen 30 237, Geschirre 1, Mobilien 1, Flaschenbierinventar 38663, Aus- schankinventar 69 415, Ausschanklokale 24 600, Ausschankgebäude Treptow 2501, do. See- strasse 24 748, Malzfabrikkapital 344 872, N iederlageneinrichtung 1, Effekten 53 396, Kassa 7336, Wechsel 6591, Bestände 446 712, Debitoren 308 366, Bankguthaben 1 187 546, Asse- kuranz 449, Beteiligung am Ausstellungspark 80 400, Kto Norddeutsche Brauerei A.-G. Aktiva 3 588 014. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 855 000, R.-F. 671 916, Steuer- Reserve für Agiogewinn 417 38, Arbeiterunterstütz.-F. 13 450, Delkrederekto 17 956, alte Div. 660, Kreditoren 49 381, Guthaben der Kunden 119 995, Kautionen 21 751, Kto Nord- deutsche Brauerei-A.-G. Passiva 1 390 960, Gewinn 618 963. Sa. 9 051 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 50 344, Hypoth.-Zs. 43.875, allg. Unkosten 173 329, Kursverlust 2630, Abschreib. 140 662, Gewinn 618 963. – Kredft: Vortrag a. 1898/99 5653, Bier 748 811, Pacht, Miete 1200, Interessen 39 017, verfallene Div. 288, Gewinn aus Abt. II (Norddeutsche Brauerei) 234 834. Sa. M. 1 029 804.