1002 Brauereien. Berliner Weissbier-Brauerei Actien-Gesellschaft vormals Carl Landre in Berlin, Strassbur gerstrasse 6–8. Gegründet: Im September 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1898. Zweck: Betrieb der früher C. Landré'schen für M. 2 025 000 exkl. Vorräten übernommenen Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz 1886/87 – 1899/1900: 64 737, 64 536, 70 670, 70 292, 69 136, 68 988, 71 660, 83 491, 88 208, 90 513, 86 086, 87 808, 90 470, 96 098 t. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. jährl. mindestens M. 1500), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 620 000, Gebäude 793 805, Maschinen, Apparate 40 746, Mobilien 296, Pferde u. Wagen 12 033, Fastagen 7563, Kassa 26 583, Wechsel 1083, Bankguthaben 251 990, Debitoren 58 552, Aussenstände für Bier 33 319, Bestände an Bier. Malz, Hopfen, Futter, Kohlen 228 382, vorausbez. Versich. 5535, Effekten 5280. – Passiva: A.-K. 1 650 000, alte Div. 498, Disp.-F. 11 867, R.-F. 133 801, Kreditoren 57 721, Gewinn 231. 285. Sa. M. 2 085 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Vertriebsunkosten 113 314, Reparaturen 14 821, Delkrederekto 2660, Abschreib. 31 981, Gewinn 231 285. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2635, Bier 388 460, Pacht u. Miete 2066, Zs. 900. Sa. M. 394 062. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 432, Div. 181 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 660, do. an A.-R. 20 483, Vortrag 3208. Reservefonds: M. 145 233, Disp.-F. M. 11 867. Kurs Ende 18861900: 186, 185, 173, =, 147.75, 114.25, 131.50, 137.25, 198.10, 229, 219, 216.50, 204.50, 197, 200.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 10½, 10, 9, 8, 0, 4, 8½, 10½, 13, 13, 11, 9, 9, 11 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto UlIrich. Prokuristen: Gust. Westphal, Gottl. Achterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtverordn. Moritz Heilmann, Stellv. Handelsrichter L. Boeger, Konsul Jul. Samelson, Jul. Pickardt, Berlin; Brauerei-Dir. Em. Schiller, Bautzen; Bank- Dir. Paul Bauer, Potsdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Jul. Samelson, Delbrück Leo & Co. Actien-Gesellschaft in Berlin, Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen). Gegründet: Am 28. Jan. 1899; handelsger. eingetr. am 10. März 1899. Gründer s. 9 ahrg. 1899/1900. Bernh. Gebhardt hat das gesamte Geschäftsvermögen des zu Berlin unter der Firma Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt betriebenen Brauereiunternehmens im Gesamt- werte von M. 1 176 180 auf das Grundkapital in die Ges. eingebracht. Für diese Einlage ist ihm der Betrag von M. 960 000 in 960, als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden, während die Ges. Passiven in Höhe von M. 216 180 übernommen hat. Das inferierte Grundstück hat eine Grösse von 7087 am mit einer Front von 42 m und ist mit Ausnahme einer Gartenfläche von 1531 am bebaut. Die Taxe für das Grundstück geht um M. 47 590 über den Einbringungswert M. 550 000 hinaus. Die Gebäude sind um M. 71316 höher geschätzt, als sie mit M. 320 000 inferiert wurden. Gebäude und maschinelle Einrichtungen sind so gross angelegt, dass sie für eine Jahres- produktion von über 60 000 hl Bier ausreichen Die für M. 244 213 übernommenen Maschinen, Fastagen und sonstiges Inventar sind auf M. 313 237 geschätzt worden. Bier- absatz des Vorbesitzers 1895/96–1897/98: 34 415, 37 456, 36 901 hl bei einem Bruttogewinn von M. 124 679, 127 397, 113 967; Nettogewinn nach Abschreib.; M. 71 307, 68 894, 61 635. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere auf den bisher Bernhard Gebhardt gehörigen Grundstücken, Absatz der Fabrikate und Erwerbung derjenigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte sowie Er- richtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 36 901, 42 188, 47 054 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 210 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar beiderseits bis Ende 1906. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von je M. 1200 an Vors. und Stellv. und je M. 600 an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 316 310, Maschinen 127 505, Fastagen u. Utensilien 60 549, Pferde 24 572, Wagen u. Geschirre 17 465, Flaschen 44 100, Ausschankinventar 6246, Vorräte 33 370. Kassa 4010, Wechsel 655, Bankguthaben 150 088,