1010 Brauereien. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Gen.-Direktor Rich. Roesicke, Berlin; Direktoren Ludwig Böhme, Ernst Fincke, Chr. Hauser, Emil Merten, Paul Scheibel, Berlin; Rud. Ebers, Dessau; Stellv. Otto Maichow, Niederschöneweide. Prokuristen: Wilh. Galster, Emil Gerdum, Berlin; Max Fritzsche, Gust. Joél, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky- Herm. Paasch, Justizrat Dirksen, Dr. jur. Al. Meyer, Komm.-Rat Ernst Meyer, Rechts- anwalt Dr. Max Gelpcke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fr. Franz Wandel, Dessau. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Dividenden 1886/87–1899/1900: 14, 15, 15, 16, 16, 16 (junge 8), 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14 %. 0 Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Spandauerberg mit Sitz in Berlin. Gegründet: Am 29. Nov. 1885. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899 und 30. Juni 1900. Übernahme der Bayrisch-Bierbrauerei C. Bechmann, Spandauerberg von Gebr. Bechmann für zusammen M. 3 774 807, wie die Berliner Firmen 7 acquier & Securius, Jos. Stern und Leopold Friedmann dieselbe vorher erworben hatten, um sie an die A.-G. abzutreten. Zweck: Fortbetrieb der zu Spandauerberg belegenen Bierbrauerei. Bierabsatz 1888/89 bis 1899/1900: 115 470, 124 645, 117 515, 119 845, 121 192, 108 069, 103 390, 108 597, 113 306, 118 715, 112 958, 120 816 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900, begeben an Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den Aktionären 25. uli bis 9. Aug. 1900 zu 125 % abz. 4 % Zs. auf den Nominalbetrag bis 30. Sept., aber plus Aktienstempel und Schlussnotenstempel, zus. M. 24.60, auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Der Erlös aus der Neu-Em. von 1900 diente zur Erwerbung eines an die Brauerei an. stossenden ca. 28½ Morgen grossen Geländes (Preis M. 390 000), welches die Ges. bisher in Pacht hatte, ferner zur Abstossung der Resthypothek von M. 500 000, sowie zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ % (kamen am 1. Okt. 1900 zur Rückzahlung). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 569 611, Gebäude 1 873 826, Maschinen- u. Kühlanlagen 179 157, Pferde u. Wagen 86 958, Mobilien 35 635, Brauereiutensilien 64 739, Fastagen 168 495, Bestände an Bier, Malz, Hopfen 690 347, Nebenprodukte u. Materialien 39 731, Bieraussenstände 207 476, Debitoren 294 764, eigene Hypoth. 177 312, Bankier- guthaben 552 790, vorausbez. Prämien 3576, Pacht 540, Kassa 19 532. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 388 691, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren 184 611, alte Div. 160, Gewinn 291 032. Sa. M. 4 964 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Assekuranz, Arbeiterwohlfahrt 31 913, Bau- u. Maschinenreparaturen 15 368, Brauerei- u. Geschäftsunkosten 125 069, Fuhrwerk u. Futter 78 173, Hypoth.-Zs. 15 750, Abschreib. 117 492, Vortrag a. 1898/99 3089, Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 308, Tant. an Dir. u. Beamte 16 598, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 18 796, Vortrag 4329. – Kredit: Vortrag 3089, Bier-Erlös 595 784, Nebenprodukte 70 912, Zs. 2584, Pacht 1881, Effekten-Zs. 548. Sa. M. 674 799. Reservefonds: M. 400 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1886–1900: 153, 159, 165, 157, 148, 127.90, 123, 127.75, 133, 135.50, 139.50, 144, 153.25, 155.25, 135.50 %. Eingeführt am 27. Jan. 1886 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9% 9, 9% , % % „ 6, 8 5, 8, 8 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Brähmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Frenkel, Aug. Bechmann, Jos. Stern, Alb. Pinkuss, Fritz Heese. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Leopold Friedmann.* Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co., Aktiengesellschaft in Berlin N., Anklamerstrasse 29. Gegründet: Am 27. Nov. 1897 mit Nachtrag vom 14. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co., vordem Süddeutsche Malzbierbrauerei, erfolgte für M. 885 000 gegen Gewährung von 885 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe; insbes. der Ausschank des von der Ges. herzustellenden Bieres und der Betrieb von Ausschank- lokalen, z. Z. 52. Bierabsatz ca. 30 000–40 000 hl.