1018 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %% zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Immobilien 815 000, Maschinen 322 000, Lagerfässer 143 000, Transportfässer 48 500, Mobilien 38 500, Fuhrpark 49 500, Flaschenbierßetriebskto 7000, Eisenbahnwaggons 16 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 33 000, Debitoren (inkl. Hypoth.) 1 057 348, Vorräte 400 307, Kassa 6286, Wechsel 32 697, Bankguthaben 350 046. Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundschuld 449 000, do. Zs.-Kto 2466, R.-F. 457 544, Spec.-R.-F. 18 710, Depositen, Kautionen 107 561, Gewinn 283 902. Sa. M. 3 319 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 000, Debitorenabschreib. 15 000, Roh- produkte 709 531, Betriebs- u. Handl.-Unkosten 517 635, Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir. u. Grat. an Beamte 33 902, Div. 250 000. – Kredit: Biererlös 4 536 726 Nebennutzung 44 413, Zs. 37 934. Sa. M. 1 669 074. Reservefonds: M. 457 544, Spec.-R.-F. M. 18 710. Die R.-F. werden sich um einen noch nicht fest- stehenden Betrag erhöhen, den die Ges. als Entschädigung für Wasserentziehung von derGe- werkschaft „Constantin der Grosse“ erhält, mit der sie deswegen siegreich prozessiert hat. Kurs Ende 1898–1900: 194.80, 202.25, 157.50 %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs am 8. Febr. 1898: 127 % . Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1899/1900: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5, 7, 10, 12½, 12½ %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Wiegen, Wilh. Fincke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt O. Hünne- beck, Bochum; Stellv. A. Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Ed. Gremme, Hch. Grim- berg jr., Rendant Gust. Baltz, Bochum. Prokurist: Fritz Koch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Wurttemberg. Gegründet: Am 29. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von Ph. Zahn dessen Grundbesitz nebst darauf befindlichen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauereigebäuden für M. 1 496 869, sie übernahm ferner eine Annuitätshypothek von M. 200 869 und gewährte zur Ausgleichung M. 996 000 in 996 Aktien à M. 1000 und die Eintragung einer zu 4 % verzinslichen Hypothek. Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Herstellung von Malz nebst den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 45 058, 49 212, 47 784, 47 832 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Aktien können auf Ver- langen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypothek: Stand am 30. Sept. 1900: M. 492 856 zu 4 % verzinslich, ferner M. 545 288 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. und Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien I 818 510, do. II 864 393, Maschinen 125 426, Fastagen 55 757, Utensilien u. Mobilien 21 404, Fuhrpark 22 128, Aussenstände 556 354, Vorräte 153 846, Effekten u. Kassa 6182. Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauerei-Hypoth. 492 856 Wirtschaftshäuser- Hypoth. 545 288, Kreditoren einschl. Malzsteuer 61 004, Rückstellungen 4257, Kautionen 7800, Bankschuld u. Darlehen Ph. Zahn 274 186, R.-F. 21 256, R.-F. für Immobilien II 30 000, Delkrederekto 13 496, Spec.-R.-F. 30 000, Gewinn 143 858. Sa. M. 2 624 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen etc. 243 049, General- unkosten 485 170, Reparaturen 16 137, Abschreib. 34 998, Reingewinn 143 858. – Kredit: Vortrag 7099, Erträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 784 297, Zs., Mieten u. Diverses 131 817. Sa. M. 923 213. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6837, Div. 80 000, Tant. 19 025, Extra-Abschreib. 5000. Delkred.-Kto 6503, R.-F. für Immobilien 10 000, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 11 491. Reservefonds: M. 28 094, Spec.-R.-F. M. 35 000, Immobilienreserve M. 40 000. Dividenden 1896/97–1899/1900: 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1. April. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Kurs Ende 1897–1900: 131.80, 130, 126.50, 112 %. Aufgelegt am 9. Dez. 1897 zu % Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. Direktion: Ph. Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Dr. G. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rich. Zweygart, Böblingen; Ed. Weil, Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank.