1026 Brauereien. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1900. Die Ges. übernahm von dem Mitgründer Richard Müller in Bremen das unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Inferent erhielt für diese Einlage bar M. 38 332, sowie M. 992 000 in voll eingezahlten Aktien der Ges., während er auf weitere nach der Bilanz per 1. Jan. 1887 ihm zukommende M. 294 326 verzichtete. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebenen Brauerei- geschäftes. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1. Juli. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. Ende 1899 noch in Umlauf M. 589 000. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Ende 1899 noch in Umlauf M. 349 000. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 618 888, Inventar 305 119, Kassa 12 435, Bier 182 610, Gerste u. Malz 58 607, Hopfen 1371, Materialien 2522, Flaschen 3000, Dar- lehen 306 319, Darlehens-Zs. 3954, Miete 1919, Debitoren 96 132, Eis 3536. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihen 938 000, Prior.-Anleihe-Zs. 18 760, Unkosten 5000, Interessen 1661, Kreditoren abzügl. Debitoren 130 644, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 210 488, Eis-R.-F. 20 000, Tant. 48 784, Div. 100 000, Vortrag 23 076. Sa. M. 2 956 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien 35 000, Inventar 42 000, Feuerung 24 834. Flaschen 11 878, Erleuchtung 5329, Interessen 11 151, Arbeitslöhne 91 307, Brausteuer 70001, Unkosten 151 894, Prior. Anleihe-Zs. 38 260, Fourage 20 044, Eis 6252, Lohn u. Salair 42 811, Rabatt 59 083, Debitoren 3855, Diverse 8000, Div. 100 000, Tant. 48 784, Spec.-R.-F. 50 000, Vortrag 23 067. – Kredit: Vortrag a. 1898 21 754, Bier 729 295, Dar- lehens-Zs. 11 851, Seihe 32 592, Keimkto 1501, Miete 46 570. Sa. M. 843 566. Reservefonds: M. 100 000, Spec.- -R.-F. M. 210 488, Eis-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1887–99: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: H. H. Graue. Prokurist: F. D. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Weyhausen, Heinr. Aug. Wolde, Ludolph Müller, Konsul Heinr. Anton Clausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. 6. J. Schultze & Wolde. Hemelinger I in Bremen. Gegründet: Am 30. März 1876. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der am 30. März 1876 gegründeten „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- und Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft' unter Umänderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Bierbrauereibetrieb nebst Mälzerei. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 52 336, 59 859, 67068, 72 641, 72 041, 73 000, 75 850, 77 025, 77 800, 78 380 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand in 400 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:2 vom 1899 zu 135 % franko Zs. Der Kurs- gewinn bei der letzten „„ floss mit R. 137 451 in den R.-F. Anlefhe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1. Afa- verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Die An- leihe diente zur Rückzahlung der 5 % Hypoth.-Anleihe von 1881. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Iken Blome & Klingenberg, Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1900: 100, 993, 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien Hemelingen 776 884, Immob. auswärts 432 989, Maschinen 276 414, Lagerfässer 59 805, Bottiche 14 049, Transportfässer 79 451, elektr. Be- leuchtungsanlage 15 139, Pferde 7500, Wagen 1163, auswärt. Wagen 3068, Wage 1000,