Brauereien. 1029 volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer 1 u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien I 238 546, do. II 635 307, Maschinen 143 980, elektr. Beleuchtung 8142, Utensilien 16 994, Fässer u. Bottiche 43 490, Fuhrpark 27 926, Wirtschaftseinrichtung 12 066, Bierkannen u. Flaschen 21 503, Mobilien 1852, Materialien 4952, Fuhrwerk u. Futter 1782, Bier 48 334, Malz 23 387, Gerste 11 026, Hopfen 10 383, Kohlen 3709, Eis 1200, Wechsel 150, Kassa 3351, Warenausstände 68 770, Kapitalien- ausstände 177 748, sonstige Debitoren 2000. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 430 897, Kreditoren 119 594, Kautionen 800 Bankschulden 134 236, Gewinn 71 075. Sa. M. 1 506 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 43 682, Abschreib. 42 774, Reingewinn 71 075. – Kredit: Bruttogewinn 147 345, Mieten 10 186. Sa. M. 157 532. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8200, Remun. an Beamte 1000, Disp.-F. 10 000, Vortrag 2875. Reservefonds: M. 4000, Disp.-F. M. 10 000. Dividende 1899/1900: 6 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Direktion: Karl Memwarth jun. Prokurist: Karl Kind. Aufsicktsrat: (3–7) Vors. Dir. Friedr. Hofheinz; Stellv. Karl Memwarth sen., Ferd. Keller, Eug. Greulich, Bruchsal; Alfred Seligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Oberrheinische Bank. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien (Nr. 1–108) à M. 1000. Hypotheken: M. 122 750. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 140 000, Maschinen 68500, Fässer 12 000, Fuhrwerk 7500, Mobilien 500, Utensilien 2000, Warenbestände 28 492, Debitoren 23 821, Kassa 1197. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 122 750, Darlehen 23 400, Kreditoren 41 422, R.-F. 9800, Rücklage 3369, Delkrederekto 2000. Sa. M. 310 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 064, R.-F. 1800, Rücklage 204. Sa. M. 20 068. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 20 068. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. Direktion: C. Thomas jr., Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Th. Sattelmacher, A. Steinweg, Hugo Turk. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 221 806, Inventar 102 385, Kassa u. Rimessen 6417, Debitoren 75 469, Warenvorräte 47 354. – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 120 000, Verbindlichkeiten 80 071, Kreditoren 62 656, R.-F. 2028, Gewinn 29 678. Sa. M. 453 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 73 830, Abschreib. 11 757, R.-F. 7121, Gewinn 20 678. Sa. M. 115 187. – Kredit: Warengewinn M. 115 187. Dividenden 1896–99: Wird nicht deklariert. Gewinn 1896–99: M. 9624, 9954, 11 966, 20 678. Direktion: Wilh. Cronrath, Eduard Cronrath, Friedr. Bungert. Feldschlösschen-Brauerei, Aktiengesellschaft in Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: Am 30. Nov. 1889 bezw. 1. Febr. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. von 18. Dez. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000, begeben mit 101.50 %. Hypotheken: M. 624 710 (inkl. Darlehen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. etc. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 122 500, Maschinen 29 000, Lager- fässer 5950, Transportfässer 1350, Pferde u. Wagen 6000, Mobiliar u. Utensilien 3000, Immobilien u. Inventare in Burg 131 056, do. auswärtige 212 757, Kassa u. Wechsel 5730,