1034 Brauereien. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei; Specialität: Böhmische und Bayrische Biere in Altendorf. Errichtet wurde 1898/99 eine neue Pumpanlage u. ein Dampfsudwerk. Für Neu- anschaffungen aller Art wurden 1898/99 M. 341 444, 1899/1900 M. 166 317 ausgegeben. Für 1900/1901 ist die Aufstellung einer neuen grossen Dampfmaschine vorgesehen. Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 96 005, 95 600, 97 432, 105 547, 110 604, 122 053, 129 237, 140 746 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 625 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000 (Darlehen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig, hypothekiert auf Fol. 183 für Chemnitz), M. 600 000 (do. hypothekiert auf Fol. 1 für Altendorf) 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt u. wird abgesondert verwaltet), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 438 000, Kassa 13 093, Wechsel 200, Brauerei- inventar u. Masch. 132 000, Kühlanlage 21 735, Gefässe I 43 000, do. II 15 000, Geschirr 19 000, Mobilien 5800, Debitoren 602 379, Hyp. 1 440 844, R.-F.-Effekten 39 342, R.-F.-Hyp. 117 300, Amort.-Kto 80 000, Effekten-Zs. 223, Gössnitzer Bierkeller 1, Prämien-R. 4889; Alten- dorf: Immobilien 127 400, Maschinen u. Brauereiinventar 1600, Gärgefässe 1, Mobilien 1, Säcke 1, Prämien-R. 674, Flaschen 1, Grundstück f. Wohlfahrtseinrichtungen 17 476, Eishaus Frankenberg 1, do. Mittweida 1, do. Aue 24 000, Bier 90 000, Vorräte Altendorf 35 000,. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 150 000, alte Div. 54, Kautionskto 47 000, Hypoth. Altendorf 600 000, Arbeiterprämien 24 178, Wohlfahrtseinrichtungen 52 988. Gewinn 494 744. Sa. M. 3 268 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 42 021, Geschirre 66 496, Geschäftsunkosten 59 433, Nutzholz 2220, Reparaturen 27 859, Versich. 10 238, Abschreib. 150 000, Gewinn 494 744. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7301, Dubioseneingang 1451, Zs. 67 199, Agio 2126, verfall. Div. 70, Bier 771 860, Fabrikation Altendorf 3005. Sa. M. 853 014. Gewinn-Verwendung: Div. 270 000, Rücklage für Neuanschaffungen 150 000, Tant. u. Grat. 55 693, für Wohlfahrtseinrichtungen 10 000, Vortrag 9051. Reservefonds: M. 150 000. Kurs Ende 1888–1900: 460, 490, 440, 400, –, 488, 540, 601, –, 390, 340, 425, 350 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1899/1900: 30, 30, 30, 28¼, 30, 30, 30, 30, 23, 23, 16 , 18, 18 %. Div.-Zahl. gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Klapp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Eug. Esche, Chemnitz; Gen.-Konsul Wilh. Woelker, Leipzig: F. Michaelis, Dresden; Ober-Med.-Rat Dr. Flinzer, W. A. Haupt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Kunath & Nieritz; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. 1900. Die Firma lautete bis 29. Nov. 1900: „Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz“. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei, früher Böttcher & Co., Altendorf gehörig, nebst deren Nebengewerben. Die Ges. erwarb 1899/1900 das Restaurationsgrundstück Stadt Dresden in Chemnitz. Der Preis stellte sich einschl. Instandsetzung auf M. 62 129. Das mit M. 40 000 Hypoth. belastete Grundstück liefert einen Mietertrag von M. 3300 jährlich. Verkauft wurden 1889/90–1899/1900: 20 236, 18 107, 16 275, 16 050, 16 255, 16 454, 14 728, 17 402, 20 582, 21 982, 25 177 hl. Kapital: M. 450 000 in 320 Prior.-St.-Aktien u. 130 St.-Aktien à M. 1000. Erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken (Stand am 30. Sept. 1900): M. 267700, davon M. 40000 auf, Stadt Dresden“ in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % an Vorst. und Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 3000), Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Areal 183 608, Gebäude 254 413, Maschinen 41 811, Kühl- anlage 25 814, Brunnen 6625, Gefässe 17 903, Gespanne u. Wagen 9770, Utensilien 10 604, Flaschen 2489, Restaurationsmobiliar 35 054, Strassen- u. Wegebau 3647, Wohnhäuser 61 043, Restaurant „Stadt Dresden“ 60 000, Darlehenskto 45 428, Kassa 1966, Wechsel 4088, Debitoren 61 846, Inventurbestände 74 237. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 267 700, R.-F. 4280, Delkrederekto 16 545, Kreditoren 117 573, Mobiliar-Amort. 16 490, alte Div. 90, Gewinn 27 674. Sa. M. 900 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 1976, Unkosten 31 774, Zs. 14 155, Frachten 304, Gehälter 16 827, Provision 1467, Fourage 9118, Abschreib. 41 981, Delkrederekto 10 000,