1038 Brauereien. Hofbrauhaus, Aktienbierbrauerei und Malzfabrik in Cotta bei Dresden. Gegründet: Am 26. Juli 1872. Letzte Statutenänd. vom 8. Juli 1899 und 12. April 1900. Sitz der Ges. lt. G.-V.-B. vom 8. Juli 1899 nach Cotta verlegt. Zweck: Brauerei- und Restaurationsbetrieb, Malzfabrikation und verwandte Geschäftszweige. Die Ges. besitzt ausser dem Brauerei- und Mälzerei-Etablissement in Cotta noch das Etablissement „Tivoli“ in Dresden, Wettinerstrasse 12 u. Gerbergasse 15. Dies Etablisse- ment wurde im Mai 1900 für M. 750 000 verkauft; jedoch fand die Übernahme, wie stipuliert, bis 1. Dez. 1900 nicht statt, sodass die Ges. vom Vertrage zurücktreten konnte. Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 109 303, 112 722, 124 455, 124 830, 124 799, 130 632, 131 251, 129 957 Hl. Kabpital: M. 2 000 000, und zwar M. 46 800 in 156 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300, M. 23 400 in 78 Prior.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, M. 424 800 in 1416 Vorz.-Aktien Serie I à M. 300 und M. 420 600 in 1402 Vorz.-Aktien Serie II à M. 300, M. 293 000 in 293 Vorz.-Aktien Serie II von 1885 à M. 1000, M. 457 000 in 457 Vorz.-Aktien Serie II von 1887 à M. 1000, M. 332 000 in 332 Vorz.-Aktien Serie II von 1900 (Nr. 1–332) à M. 1000, M. 2400 in 2 Vorz.-Aktien Serie II von 1900 (Nr. 333–334) à M. 1200. Urspr. M. 900 000) in 3000 St.- Aktien à Thlr. 100 = M. 300, erhöht 1874 durch Ausgabe von 3000 Prior.-Aktien à M. 300 auf 1 800 000. Alsdann zurückgekauft 1878/79 40 St.-Aktien und 77 Prior.-Aktien mit M. 30 211 Buchgewinn, bleiben 2960 St.-Aktien und 2910 Prior.-Aktien à M. 300 = M. 1 761 000. Dann reduziert lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1882 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien Serie 1 à M. 300 gegen Rückgabe von je 2 Prior.-Aktien und Ausgabe von Vorz.-Aktien Serie II à M. 300 gegen Rückgabe von je 2 St.-Aktien. Umgetauscht wurden 2804 St.-Aktien in 1402 Vorz.-Aktien Serie II, 2832 Prior.-Aktien in 1416 Vorz.-Aktien Serie I mit M. 845 400 Buchgewinn, welcher zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. verwandt wurde. Es blieben noch 156 alte St.-Aktien und 78 alte Prior.-Aktien, zus. M. 915 600. Lit. G.-V.-B. vom A. OÖkt. 1886 können die nicht umgetauschten St.- u. Prior.-Aktien das Recht erwerben, gleich den Vorz.-Aktien Serie II an der Div. teilzunehmen, wenn auf jede St.-Aktie M. 200, auf jede Prior.-Aktie M. 150 gegen Abstempelung nachgezahlt wird. Bis jetzt ist auf 14 alte Aktien und Prior.-Aktien die Nachzahlung noch nicht geleistet. Erhöht zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 14. Juli und 26. Aug. 1885 um M. 293 000 (auf M. 1 208 600) in 293 Vorz.-Aktien Serie II à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. und S. Dez. 1887 um weitere M. 457 000 (auf M. 1 665 600) in 457 Vorz.-A. Serie II à M. 1000 und letztmals um M. 334 400 (auf M. 2 000 000) lt. G.-V.-B. vom 12. April 1900 durch Aus- gabe von 332 Vorz.-Aktien Serie II à M. 1000 und 2 Vorz.-Aktien Serie II à M. 1200. Die neuen Aktien, div.-ber. ab I. Okt. 1900 wurden zu 130 % von der Dresdner Bank übernommen, angeboten den Aktionären 16.31. Mai 1900 zu 135 %, wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, restl. 75 % am 1. Juli 1900; auf M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1886 auf Namen der Dresdner Bank lautend, 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im März auf 1. Juli. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch auf dem Brauerei- und Mälzereigrundstück in Cotta ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 838 500. Kurs Ende 1896–1900: 102.25, 101.50, 101, 99, 96.50 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 478 000, verzinslich zu 4 u. 5½ %, auf das Grundstück Tivoli, Wettiner- strasse 12. Tilg. durch Annuitäten und durch Rückzahlungen. Ende Sept. 1900 noch ungetilgt M. 280 545. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede St.- und Prior.- Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie Ser. Tu. II à M. 300 = 2 St.,jede Vorz.-Aktie à M. 1000 u. 1200 =3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., zu berechnen von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt (ausser einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verrechnenden Jahresvergütung von zu- sammen M. 10 000), vom Rest bis zu 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien Serie I, bis zu 10 % an Vorz.-Aktien Serie II und abgestempelte Prior.- und St.-Aktien, bis 5 % an Prior.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, event. verbleib. Überschuss Super-Div. an alle Aktien gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude 1 534 653, Grundstücke 164 112, Eisenbahnanlage 946, Brauerei- u. Mälzereieinrichtung 103 104, Maschinen 81 804, Kühlanlage 30 751, Gär- u. Lagergefässe 47 690, Transportgefässe 9881, Bierflaschen u. Kisten 1, Wagen u. Geschirre 1875, Eisenbahnwagen 346, Pferde 16 378, Mobilien 68 390, Beleuchtungsanlage 10 140, Tivolihausgrundstücke 482 836 Tivoliinventar 2444, Kassa 14 029, Kautionskto 28 400, Debitoren 217 012, Kontokorrentdebitoren 74 966, Bankguthaben 83 637, Hypoth. 407 070, Wechsel 5653, Effekten 11 875, Inventurbestände 495 115. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 838 500, Tivoli-Hypoth. 280 544, Oblig.-Zs.-Kto 9130, alte Div. 810, Kaut.-Depon. 28.400, R.-F. 262 268, Kredit. 190 111, Gewinn 283 351. Sa. M. 3 893 116.