1040 Brauereien. trag auf neue Rechnung 10 304. – Kredit: Vortrag 6641, Abfall u. Bier 788 170, Zs. 7015, Eingang abgeschrieb. Forderungen 4199. Sa. M. 806 026. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 0, , 6, 6 Direktion: C. Dilthey. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schrick. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. Gegründet: Am 11. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei, Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und Absatz der Fabrikate. Das Brauereigrundstück Kl. Hammer in der Danziger Vor- stadt Langfuhr ist mit zwei am 1. Nov. 1898 angekauften Ackerparzellen ca. 7 ha 79 a 20 qm gross und hat Bahnanschluss. Die Brauerei betreibt auf ihrem umfangreichen Konzert- garten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der Breitegasse und Heiligen Geistgasse gelegene Grundstück umfasst ca. 8 a 99 am Fläche und ist mit drei Häusern bebaut, welche Bureauräume und Dienstwohnungen enthalten, sowie ausserdem jährlich M. 5115 Miete einbringen. Auch befinden sich daselbst noch Zzwei grosse Eiskeller. Die in jeder Beziehung allen Anforderungen der modernen Technik hinsichtlich ihrer Einrichtungen entsprechende Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 100 000 hl ausgebaut. Bierabsatz 1893/94–1899/1900: 42 804, 40 000, 54 041, 62 500, 68 068, 79 105, 84 421 hl. Kapital: M. 1 550 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 und 300 Aktien (Nr. 3501–4000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 550 000) in 500 ab I. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 20. bis 31. Dez 1898 zu 102.25 %, vollgezahlt seit 25. März 1899. Die Erhöhung geschah zwecks Tilg. von Acceptschulden, Errichtung von Neuanlagen und Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Kl. Hammer: M. 396 000 (ursprüngl. Betrag), verzinslich zu 5 % nebst % Bei- trag zu den Verwaltungsunkosten und % Amort., wird bis Ende 1915 getilgt sein. M. 94 000 Pfandbriefdarlehen, verzinslich zu 5 % bezw. 6 %, tilgbar ab 1. Jan. 1895 in 47 bezw. 42 Jahren. Ungetilgt waren am 30. Sept. 1900 von diesen Beträgen noch M. 490 000. – M. 84 900 in 5 % Grundschuldbriefen, kündbar seitens der Schuldnerin mit 6 Monaten Frist. – Grundstück Danzig: M. 98 500, verzinslich zu 4/ %, % in 5½ %, rückzahlbar ab 1. Jan. 1877 in 60 Jahren bezw. nach 3 und 6monat. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, Maximum M. 75 000. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 0ÿ Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundsfück Kl. Hammer 65 000, Gebäude do. 1 021 300, Grundstück Danzig 127 400, do. Neufahrwasser 1200,. Maschinen 166 000, Lagerfastagen 83 700, Transportfastagen 30 000, Fuhrwerk 38 000, Inventar 13 000, Mobilien 1, Brunnen- anlage 15 000, Kühlanlage 187 000, elektr. Lichtanlage 8000, Eisenbahnanlage 9000, Eis- haus Kl. Hammer u. Neufahrwasser 22 000, Restaurationsinventar 2501, Wasserleitung 1. Bierverlagsinventar 1, Syphonkto 1, Feuerlöschanlage 1500, Hypoth.-Amort.-Kto 180 307, Kassa 15 992, Wechsel 162 554, Bier- u. Treberdebitoren 36 886, Debitoren 66 316, Be- stände 332 167. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Hypoth. Kl. Hammer 490 000, do. Danzig 98 500, Grundschuld 84 900, Grundschuldzinsenkto 1061, R.-F. 73 500, Spec.-R.-F. 53 757, Kreditoren 79 185, alte Div. 42, Div. 116 250, Tant. 30 133. Sa. M. 2 577 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 8938, Zs. 21 360, Betriebsunkosten 7203, Repa- raturen 21 194, Abgaben 15 466, Interessen 2325, Unkosten 81 080, Abschreib. 98 751, Bierdebitoren 44 511, Gewinn 164 355. — Kredit: Bier 395 781, Treber 45 950, Neben- produkte 7793, Miete 5338, Gefälle 2667, Diskonto 8457. Sa M. 465 989. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8250, Tant. an A.-R. 7108, Tant. an Dir. 23 025, Div. 116 250, Spec.-R.-F. 9722. Reservefonds: M. 73 500, Spec.-R.-F. 53 757. Kurs Ende 1899–1900: 120.75, 123 0%. Zugelassen M. 1 550 000, in Verkehr gebracht M. 1 050000 (Aktien Nr. 1–3500) von Gebr. Heyman in Berlin und Meyer & Gelhorn in Danzig im Aug. 1899. Erster Kurs am 22. Aug. 1899: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 7, 7½ %. Zahlbar 14 Tage nach Fest- setzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Rudenick, Konsul Eug. Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Muscate, Stellv. Joh. Ick, Ernst Perlbach, Reg.-Baumeister Eug. Adam, Konsul Alb. Meyer, Dangig. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Heyman; Danzig: Meyer & Gelhorn. Dampfbrauerei von Krause & Co. vormals Offenhauer, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Delitzsch. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1897. Die Firma lautete bis dahin „Dampfbrauerei von Männel & Co. vorm. Offenhauer-“. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Bierabsatz ca. 8000 hl.