1042 Brauereien. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. Gegründet: Am 29. Jan. 1867. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Erwerb des A. Hüppe'schen Etablissements zum Betrieb der Bierbrauerei. Bier- absatz 1895/96–1899/1900: 11 100, 11 700, 11 000, ?, 2 hl. Kapital: M. 278 100 in 927 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Dieser Betrag ist bis jetzt von dem bei Gründung des Ges. festgesetzten A.-K. von M. 450 000 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Braumeister, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 900), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 32 576, Gebäude u. Kellereien 223 784, Eisschuppen 525, Besitzung Brakel 10 768, do. Herford 14 549, do. Leopoldshöhe 35 607, do. Lemgo 3124, Eishaus Oerlinghausen 1696, do. Lage 1785, Handl.-Utensilien 11 812, Brauereiutensilien 10 436, Lager- u. Transportfässer 21 869, Fuhrwerk u. Stallgeräte 7584, Maschinen u. Dampfkessel 56 884, Wasserleitung 7248, Pferde (nach Taxe) 5725, Vorräte 30 936, Debitoren gegen Hypoth. 15 106, diverse Debitoren 43 089, vorausbez. Assekuranz 142, Kassa 2885, Verlust 29 987. – Passiva: A.-K. 278 100, Accepte 19 791, Delkrederekto 1868, alte Div. 78, Hypoth. u. Darlehen 247 495, Kreditoren 20 754. Sa. M. 568 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 160 190, Abschreib. 11 642, Zuweisung zum Delkrederekto 1000. – Kredit: Erlös für Bier u. Treber 141 305, R.-F. 1539, Ver- lust 29 987. Sa. M. 172 832. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Heinrichs. Aufsichtsrat: (5) Vors. Carl Husemann, L. Grothe, A. Hüppe, R. Kotzenberg, H. Wissmann. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 19. Aug. 1899 u. 21. Jan. 1901. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1891/92–1899/1900: 10 700, 12 300, 13 700, 2, 16 300, 16 700, 16 700, 16 782, 16 370 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die G.-V. vom 21. Jan. sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen, was abgelehnt wurde. Anleihe: M. 100 000 in 200 Obligationen à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährliche Aus- losung in 46 Jahren. Am 30. Sept. 1900 noch in Umlauf M. 90 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 237 729, Geschäftsinventar 1845, Wirtschafts- inventar 2239, Maschinen 32 234, Fuhrwerk 5613, Lagerfässer 17 751, Transportfässer 3850, elektr. Anlage 15 252, Baukto 19 832, Debitoren f. Bier u. Treber 40 539, Hypoth. u. Schuld- scheine 103 750, Kassa 8994, Gerste, Malz u. Hopfen 24 707, Kohlen, Pech, Fourage etc. 6697, Bier 29 376. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 90 000, Zs. 771, Wechsel 76 000, Aufschlageinnehmerei 12 192, Kreditoren 78 427, Ern.-F. 29 415, R.-F. 50 000, Gewinn 13 608. Sa. M. 550 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 15 276, Gerste 74 552, Malz 7585, Betriebsunkosten 87 721, Zs. 9809, Malzaufschlag 37 744, Abschreib. 19 026, Div. 10 000, Tant. 3000, Ern.-F. 608. – Kredit: Bier 184 302, Treber 9016, Debitoren f. Bier u. Treber 40 539, Pacht 2089, Biervorrat 29 376. Sa. M. 265 324. Reservefonds: M. 50 000, Ern.-F. M. 30 023. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6½, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Then sen., Franz Then jr., Michael Eyerich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. A. Schmitt, Franz Burlein, Dettelbach; Adam Schraut, Escherndorf; Joh. Böhm Neuses, a. B. Lothringer Brauerei Aktiengesellschaft Devant-les-Ponts bei Metz. Gegründet: Am 6. Juli 1888. Die Brauerei ist seit dem 24. Jan. 1889 im Betrieb. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierproduktion 1888/89–1899/1900: 15 727, 22 060, 36 000, 46 000, 62 000, 75 000, 75 000, 75 000, ?, 72 000, 75 000, 75 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 050 000). Die