Brauereien. 1045 Hypotheken: M. 55 000 (Stand am 30. Sept. 1900). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutar. bezw. vertragsm. Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 147 907, Röhrwasser 2500, Transportfässer 2986, Gärbottiche u. Lagerfässer 4960, Maschinen u. Apparate 42 255, Inventar u. Uten- silien 3076, Pferde u. Geschirr 918, Flaschen 376, Teich 7500, Hypoth. 87 200, Fourage 91, Produkte 145, Harz u. Pech 125, Hopfen 5516, Malz 7489, Kautionskto 440, Vorräte 4.8, Fabrikationsunkostenkto 140, Bier 13 081, Kohlen-Gas 720, Nebenprodukte 45, Debitoren 28 307, Kassa 21314. – Passiva: A.-K. 175 000, Kautionskto 5050, Darlehen 102 900, Hypoth. 55 000, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 811. Reingewinn 13 772. Sa. M. 377 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch u. Abschreib. 114 671, Gewinn 13 772. – Kredit: Vortrag 199, Einnahme von Bier, Nebenprodukte, Malz, Eis u. Diverse 126 444, Pacht 1799. Sa. M. 128 444. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 647, Div. 12 250, Tant. an A.-R. 826, Vortrag 48. Reservefonds: M. 25 000, Spec.-R.-F. M. 1458. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: W. Rossberg, Carl Becke. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ehrlich, Stellv. Otto Johnson. Zahlstelle: Döbeln: Gesellschaftskasse. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen. Rheinland. Gegründet: Am 8. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. Jan. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Joh., Peter, Gerhard Becker und Carl Liessem haben als Inhaber der Firma Becker & Cie. zu Dormagen ihre daselbst betriebene Bierbrauerei mit Immobilien und Aktiven, sämtlichen zum Brauereibetriebe gehörigen Maschinen etc., den vorhandenen Vorräten und dem Kassenbestande zum Gesamtwerte von M. 900 000 in die Ges. eingebracht und dafür 900 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien, ins- besondere Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung des bisher unter der Firma Becker & Cie. bestandenen Geschäftes. Die Ges. erwarb 1899/1900 zwei Häuser in Köln für M. 192 128, welche mit M. 92 000 Hypotheken belastet sind. Bierabsatz 1898/99 bis 1899/1900: 23 794, 23 436 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vonn Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., event. Sonderrücklagen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährlich übernommen, welche urspr. bis 30. Sept. 1901 läuft, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert ist. Bilanz am 30. Sebt. 1900: Aktiva: Immobilien 596 749, Maschinen 150 851, Lagerfässer u. Bottiche 34 328, Transportfässer 7607, Fuhrpark 21 206, Utensilien u. Mobilien 11 627, Debitoren 57 742, Darlehen 296 549, Kassa 2240, Bankguthaben 27 824, Warenbestände 69 095, vorausbez. Versich. 2260, 2 Häuser in Köln a. Rh. abzügl. M. 92 000 Hypoth. 100 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 265 590, Kreditoren 31 034, R.-F. 3600, alte Div. 300, Gewinn 77 688. Sa. M. 1 378 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 86 649, Reparaturen 4511, Fuhrlöhne u. Frachten 26 262, Kohlen 16 957, Verbrauchskto u. Kohlensäure 8913, Abschreib. 36 783, Delkrederekto 949, Gewinn 77 688. Kredit: Vortrag a. 1898/99 2845, Bier 205 885, Treber 13 751, Zs. 6018, Haus Neusserstrasse u. Domstrasse 216, Garantiezuschuss 30 000. Sa. M. 258 716. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2400, Div. 60 000, Tant. 3423, Vortrag 11 865. Reservefonds: M. 6000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 6, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Arthur Friedr. Hartwig, Stellv. Carl Scheibler, Köln; Brauereidirektor Friedr. Unterhössel, Krummenweg b. Ratingen; Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn. ― 3 0 Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 25. April 1898. Letzte Statutenänd. v. II. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Ignaz Briess und Wilh. Briess haben als Teilhaber der Firma „Bergschlösschen- Brauerei Wencker & Co.“ zu Dortmund eine Einlage im Werte von M. 794 921 in die Ges. nach dem Stande vom 30. Sept. 1897 gemacht. Die Ges. hat dafür Passiven in Höhe von M. 410613 übernommen, M. 384 000 durch Hingabe von 384 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 308 durch Barzahlung beglichen.