1046 Brauereien. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes Ssowie aller damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Bierabsatz jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 328 882. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 111 204, Gebäude 266 047, Depot Dorsten 33 026, Maschinen u. Utensilien 163 725, Lagerfässer u. Bottiche 40 649, Transportgefässe 25 901, Pferde u. Wagen 22 715, Eisenbahn-Biertransportwagen 11 059, Mobilien 2239, Leih- utensilien 2321, Flaschenkeller-Einrichtung 2241, Kassa 1992, Wechsel 89 801, Effekten 3414, Vorräte 81 007, Debitoren 177 636. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3730, Hypoth. 325 999, Accepte 120 869, Kreditoren 48 695, Gewinn 35 691. Sa. M. 1 034 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 41 244, Hypoth.-Zs. 12 790, Zs. 240, Reserve für Dubiose 7000, Grundstücksunkosten 54, Steuern 3873, Reparaturen 4605, Abschreib. 23 557, Gewinn: R.-F. 1752, Tant. 3790, Div. 30 000, Vortrag 148. – Kredit: Vortrag 649, Betriebsgewinn 127 809, Miete von auswärt. Besitzungen 600. Sa. M. 129 058. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 6½, 6 %. Zahlbar spät. am 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Olmütz; Bank-Dir. Th. Winkler, Dir. Heinr. Haenisch, Breslau. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank sowie deren Kommanditen in Gleiwitz und Ratibor. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: Am 16. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der für M. 3 000 000 ausschl. Vorräten erworbenen Lager- bierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Grundstück enthält 1740 Q.-R. mit 180 m bebauter Strassenfront. Bierproduktion 1889/90–1899/1900:116 311, 114 235, 110 820, 106 694, 117 844, 111 218, 126 789, 129 048, 143 310, 147 728, 158 570 hl; Absatz: 113 012, 109 542, 110 300, 107 658, 117 680, 115 570, 124 026, 131 417, 142 921, 146 934, 164 066 hl. Kapital: M. 2 119 500 in 3533 Aktien à M. 300 und 883 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 16. Dez. 1896, div.-ber. ab 1. OÖkt. 1896, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 15. bis 25. Juni 1897 zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11153 Agio verkauft. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herab- setzung auf M. 300, 1877/78 Zusammenlegung im Verhältnis 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Einlösung der Grundschuldbriefe und 1896 auf jetzigen Stand. Die durch die Kapitalreduktion freigewordenen M. 2 430 000 dienten zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, hiervon begeben M. 970 000. Hypotheken: M. 373 503 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist erfüllt; eine von der G.-V. auf Vorschlag des Aufsichtsrats festzusetzende Summe zur Reserve II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 1 100 000, Eismaschinen u. Kellerkühlanlage 183 000, Maschinen u. Brauereiinventar 215 000, Fastagen 60 000, Pferde u. Wagen 3, Biertransportwagen 24 000, Mobilien u. Utensilien 3, elektr. Be- leuchtungsanlage 22 000, auswärt. Besitzungen 495 000, Effekten 27 752, Kassa u. Wechsel 38 164, Vorräte 995 417, laufende Aussenstände, Darlehnsforderungen gegen Sicherheit u. Bankierguthaben 2 174 675, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 7958. – Passiva: A.-K. 2 119 500, Anleihe 970 000, Kreditoren 288 297, Hypoth. auf auswärtige Besitzungen 373 503, R.-F. 211 950, do. II 680 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 51 975, Delkrederekto 150 000, alte Div. 780, rückständige Anleihe-Zs. 4095, Gewinn 592 873. Sa. M. 5 442 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 1 082 884., Betriebskosten, Prov., Gehälter, Zs., Braumalz- u. sonstige Steuern, Reparaturen etc. 870 195, Anleihe-Zs. 41 762, Abschreib. 194 031, Gewinn-Verwendung: Tant. 62 679, R.-F. II 30 000, Delkrederekto 50 000, Div. 423 900, Vortrag 26 294. – Kredit: Vorträge 12 654, diverse Einnahmen: Mieten, Zs., nachträglich eingegangene Forderungen 76 360, Einnahmen an Bier u. Neben- produkten 2 692 732. Sa. M. 2 781 747. Reservefonds: M. 211 950, Spec.-R.-F. M. 710 000, Delkrederekto M. 200 000. Kurs Ende 1886–1900: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 23½, 25, 26¾, 26, 26¾, 26 %, 26, 26, 26¾, 26¾, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)