Brauereien. 1047 Direktion: Dr. A. Mauritz, Herm. Rath, Jul. Spangenberg. Prokurist: Rob. Kersting. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fischer, Rheydt; Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Laurenz Fischer, Max Friederichs, Rheydt; Rechtsanwalt Dr. Lohmann, Hagen; Jakob Mauritz, Duisburg. zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt nebst Filialen. Dortmunder Brauerei-Gesellschaft vorm. Gebr. Meininghaus & H. Bömcke in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 18. Aug. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentlichen Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- und Versandgefässen, Fuhrwerk und Mobilien, sind von der englischen Gesellschaft „Dortmund Breweries Company Limited“ in London gepachtet. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 79 279, 81 186, 80 916, 84 520, 90 249, 95 801 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 86 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa u. Wechsel 94 896, Versandfässer 89 166, Lager- fässer u. Gärbottiche 136 588, Fuhrpark 36 675, Mobiliar u. Utensilien 60 898, Vorräte 502 628, Debitoren 1 326 736, auswärt. Immobilien, Inventare etc. 188 762, Kaution 20 450, Abfüllkeller 9976, vorausbez. Biertransportwagenmiete etc. 1517. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 86 600, R.-F. 48 624, Kreditoren 573 841, Gewinn 259 229. Sa. M. 2 468 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Miete, Gehälter etc. 746 136, Abschreib. 56 356, Verluste 10 000, Gewinn 259 229. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 7755, Bier 998 509, Nebenprodukte 50 623, div. Gewinne 14 833. Sa. M. 1 071 722. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 573, Tant. 17 693, Div. 165 000, Vortrag 3962. Reservefonds: M. 61 198. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5, 1% ... Direktion: Erich Wiegmann. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, Stellv. J. St. Bridges. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: Am 10. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. v. 10. März 1900. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften und Erwerb, sowie Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei. Die Anlage einer Brauerei in Dortmund ist bisher noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien a M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be- schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899 (umfassend die Zeit vom 1. Okt. bis 31. Dez. 1899): Aktiva: Grund- stücke 391 715, Ringofen 34 167, Schuppen u. Hagen 47 973, Maschinen 18 247, Ziegel- inventar 8775, Wohnhaus 21 164, Geschäftsinventar 1462, Bahnanschluss 7897, Pacht u. Lehmkto 30 000, Debitoren 47 250, Kassa 948, Ziegelfabrikationskto I 15 494, do. II 350. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 170 000, Kreditoren 4570, R.-F. 227, Gewinn 647. Sa. M. 625 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1500, Hypoth.-Z8. 1700, Übertrag: Ringofenkto 653, Schuppen u. Hagen 1230, Maschinen 468, Wohnhaus 268, Geschäftsinventar 37, Bahnanschluss 202, R.-F. 34, Gewinn 647. – Kredit: Saldovortrag 3681, Ziegelfabrikation 2698, Pacht 190, Zs. 169. Sa. M. 6740. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899: 0 % (3 Mon.). Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: Öberbergrat a. D. Dr. Weidtman, Dir. Heinr. Schausten, Alb. Huffmann, F. E. Otto, G. Krüger. „. „ „.. Dortmunder Union-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 1. Febr. 1873. Letzte Statutenänderung vom 17. Juli 1896. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Das Etablissement ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt und durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 Q.-R. grosses Lindenkellereigrundstück und 1898/99 zur Arrondierung des Brauerei-Areals ein weiteres Grundstück erworben. — Bierproduktion 1889/90–1899/1900: 118 471, 126 807, 140 603, 136 552, 153 198, 154 350,