Brauereien. 1055 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vom Überschuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto I 1 653 260, do. II 1, do. III 101 136, do. IV 336 694, do. Sophienstr. 1 362 431, do. Mockau 153 643, do. Dorotheenstr. 7 65 000, Gärbottiche 2826, Lagerfässer 7892, Transportfässer 4227, Maschinen, Kühlanlage u. Inventar 210 815, Flaschen 1, Kisten u. Flaschenkasten 1, Brauereirestaurationsinventar 1, Stadtrestaurationsinventar 1, Stadtkellereiinventar 1, Mockauer Gasthofsinventar 6000, Wagen u. Geschirr 2349, Pferde 19 338, Kassa 15 001, Wechsel 1900, Aussenstände für Bier 215 415, sonst. Debitoren inkl. Bankguthaben 285 196, Hypoth. 386 881, Wertpapiere 10 710, Darlehenskto 30 928, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. Materialien 629 145. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 1 100 000, Obligation I 371 700, do. II 454 000, R.-F. f. Debitoren 81 314, Hypoth. 164 000, alte Div. 120, Oblig.-Zs.-Kto 12 725, Kreditoren 94 665, Kasten- u. Flaschenprämie 8295, Unterstütz.-F. 108 510, Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Beamte u. Grat. 30 238, Tant. an A.-R. 15 821, Div. 255 000, Vortrag 4410. Sa. M. 4 500 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 116 606, städtische Biersteuer 41 847, Feuerungs- unkosten 167 311, Löhne u. Gehälter 370 866, Betriebsunkosten 62 792, Fuhrwesenunkosten 158 968, Eis 7956, Assekuranz, Steuern, Abgaben 55 562, Generalunkosten 52 810, Reise- spesen 14 574, Reparaturen für Immobilien u. Inventar 79 139, Zs. 38 821, Wertpapierkto 288, Abschreib. 200 231, Gewinnverteilung 301 059, Vortrag 4410. – K redit: Vortrag 3083, Bier-Erlös 1 604 494, Miete 65 671. Sa. M. 1 673 250. Reservefonds: M. 1 000 000, Debitorenreserve M. 81 314. Kurs Ende 1887–1900: 184.75, 275, 350.50, 310, 285, 319, 302, 267, 323, 372, 384, 400, 370, 290 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 12, 20%, % % 18, 10, 18, 20, 20, 20, 20, 16 % Zahlbar spät. am 31. März. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Albert Emil Bier. Prokuristen: Martin Sebald Worm, Otto Kramer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. Joh. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Gen.- Konsul Arthur v. Rosencrantz, Hoflieferant Hch. John, Stadtrat Franz Wokurka, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Creditanstalt f. Industrie u. Handel. Unions-Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden, Scheunenhofstrasse 5. Gegründet: Am 13. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. April 1899, handelsger. eingetr. am 6. Juli 1899. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Dresden von Friedrich Ferd. Deutschmann und von der Firma C. G. Schneider's Erben betriebenen Bierbrauereien. Bierabsatz 1898/09 bis 1899/1900: 30 899, 48 055 hl. Geschichtliches: Die Einlage des Herrn Fr. Ferd. Deutschmann betrug M. 630 000 für Grund- stücke und Inventar, ferner M. 120 000 für Vorräte, Aussenstände etc., abzügl. M. 190 000 Hypoth., also M. 560 000, welche durch Hingabe von M. 345 000 in Aktien der Ges., M. 5000 in bar und Übernahme einer Hypothek von M. 210 000 gewährt wurden. Die Einlage der Firma C. G. Schneider's Erben betrug M. 350 000 für Grundstücke und Inventar, M. 150 000 für Vorräte, Aussenstände etc., abzüglich M. 200 000 Hypoth., also M. 300 000, welche durch Hingabe von M. 246 000 in Aktien der Ges., M. 4000 in bar und durch Übernahme einer Hypothek von M. 50 000 gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 414 300, Gebäude 425 085, Maschinen u. Brauereiinventar 70 621, Lagerfässer 15 509, Transportgefässe 22 417, Pferde 7852, Wagen u. Geschirr 13 758, Mobiliar 3958, Flaschen 3068, Brauereikto 59 096, Debitoren 113 446, Kassa 11 855, Wechsel 31 582, Bankguthaben 24 925, Hypoth. u. Darlehen 162 621, Kau- tionskto 5856, Inventar 898. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 650 000, Kreditoren 67 565, R.-F. 1650, Delkrederekto 3000, Tant. 2093, Gewinn 62 545. Sa. M. 1 386 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwaltung 23 945, Unkosten 31 288, Zs. 24 387, Fourage 12 218, Bierabgaben 27 683, Reparaturen 4640, Unfallversich. 2358, Gespann- unkosten 686, Abschreib. 21 309, Reingewinn 62 545. – Kredit: Vortrag 5716, Brauerei- Bruttogewinn 205 346. Sa. M. 211 063. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2842, Tant. an A.-R. 3914, do. an Vorst. 2818, Delkrederekto 10 000, Div. 36 000, Vortrag 6971. Dividende: 1899: 6 % p. a. (1. April bis 30. Sept.); 1899/1900: 6 Direktion: H. Th. L. C. Busch, Chr. Wilh. Deutschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Popper, Stellv. Fr. Ferd. Deutschmann, Max Liebscher, Komm.-Rat Paul Pfund, Stadtrat Carl Weigandt, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.