1056 Brauereien. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Gegründet: Am 25. Mai 1895. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1894. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früheren „Brauereigesellschaft Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer“, Das 138,71 a (40,47 a davon sind bebaut) grosse Etablissement wurde für M. 1 165 000 in Aktien und M. 100 000 in Hypoth. erworben. 1898/99 wurden umfangreiche Neubauten ausgeführt, u. a. wurden errichtet ein neues Sudhaus, Gärkelleranlagen etc. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 33 005, 39 008, 45 263, 52 349, 62 956, 72 890 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 24. Juli bis 3. Aug. 1898 zu 140 %; die neuen Aktien waren pro 1898/99 zur Hälfte div.-ber. und sind seit I. Juni 1899 voll eingezahlt. Das Agio floss in den R.-F. Die Erhöhung diente zur Ausführung der oben genannten Neubauten und zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypothek: M. 500 000, verzinslich zu 4½ %, unkündbar bis 1908, von da ab mit gegenseitiger halbjährl. Kündigung laufend. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 655 111, Maschinen 435 352, Lagerfässer u. Gärbottiche 92 691, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobilien u. Utensilien 1, Warenvorräte 170 253, Kassa u. Wechsel 57 736, Debitoren 1 417 294. — Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth.-Schulden 500 000, Kreditoren 473 492, rückst. Div. 70, R.-F. 176 392, Delkrederekto 40 000, Reingewinn pro 1899/1900 232 357, Vortrag a. 1898/99 6130. Sa. M. 3 128 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 32 368, Gehälter 42 734, Versich. 5902. Abschreib. 127 733, Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 25 000, Div. 161 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 28 ÖGIl de .. Vortrag 12 228. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6130, Brauereibedarfertrag 441 097. Sa. M. 447 227. Reservefonds: M. 176 392, Delkrederekto M. 65 000. Kurs Ende 1895–1900: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155 %. Aufgelegt am 11. Juni 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin und Düsseldorf. Dividenden 1894/95–1899/1900: 7, ― 8 9, 9½ %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Aufsichtrat: 3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Max Trinkaus, Justizrat Franz Kramer, Düsseldorf; IL. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.* Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: Am 19. Juli 1897; handelsgerichtlich eingetragen am 5. Aug. 1897. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere Er- werb und Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf be- triebenen Brauerei. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. Als Gegenwert seiner auf M. 1 125 000 geschätzten Einlagen wurden dem Vorbesitzer Rud. Dorst 925 Aktien à M. 1000 gewährt, M. 200 000 wurden in Hypoth. übernommen. In 1899/1900 wurde ein angrenzendes Terrain für M. 67 500 erworben behufs event. sbäterer Ver- grösserung der Brauerei. Das Sudhaus gestattet Herstellung von jährl. 50 000 hl Bier, die maschinelle Einrichtung von 60000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 45 000 hl. Produziert wird ober- und untergäriges Bier. Bier- absatz 1896/97–1899/1900: 34 142, 37 681, 42 693, 43 964 hl. Kabital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien (Nr. 1–1075) à M. 1000. Hypotheken: M. 215 000, wovon M. 200 000 zu 5 % verzinslich und beiderseits kündbar; ferner M. 46 565 Restkaufpreis auf neues Areal. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshal bj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber von diesem Betrage M. 5000) vertragsm. Tantieme an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Areal 414 000, Gebäude u. Kellerei 283 164, Maschinen 225 450, Pferde, Fuhrpark u. Geschirr 17 303, Utensilien, Mobilien u. Inventar 4646, Transportfastagen 27 693, Lagerfastagen 80 300, Kautionskto 140, Bankguthaben 8376, Depot zur Löschung Hyp. Lindner 15 000, Hypoth. u. sonstige Darlehen 223 224, Aussen- stände für Bier u. Treber 113 518, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage,