Brauereien. 1057 Diverse 126 968, Kassa 19 740, vorausbez. Prämien 933, unverbuchte Zs. 1450. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Hypoth. 261 565, R.-F. 14 352, alte Div. 1280, Kreditoren 44 055, Brutto- gewinn 165 657. Sa. M. 1 561 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Fourage 312 800, Reparaturen 18 400, Salär 31 205, Unkosten, Brausteuern, Zs. etc. 150 980, Abschreib. 49 039, Rein- gewinn 116 517. – Kredit: Vortrag 5616, Bier, Treber, Eis 670 597, Diskont 2830. Sa. M. 679 044. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5550, Div. 91 375, Tant. an Vorst. 5745, do. an A.-R. 5745, Del- krederekto 5000, Grat. 2000, Vortrag 1202. Reservefonds: M. 19 902. Kurs Ende 1899–1900: 132.50, 127.75 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1075, davon zur Sub- skription aufgelegt M. 500 000 am 29. März 1899 durch die Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co. zu 130 %. Erster Kurs: 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1899/1900: 6½, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Dorst. Prokurist: Carl Chauvistré. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Hilgenberg, Dr. F. Schönfeld, Walter Louran, Düsseldorf: Reichs- u. Landtagsabgeordneter Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach; Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parri- sius & Co.; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer; Dresden: Gebr. Arnhold.* Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 8. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der Brauerei von Gebr. Dieterich. Bierabsatz 1895/96–1899/1900): 57 447, 55 353, 51 394, 51 733, 51.000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 500 Teilschuldverschreibungen, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 mit M. 12 000 jährl., Ausl. im Dez. auf 1. Mai. Am 31. Okt. 1900 noch in Umlauf: M. 452 000. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Düsseldorfer Bankverein. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 252 500, Brauereigebäude u. Wohn- gebäude 873 824, Maschinen u. Kältemaschinen 102 830, Mobilien 7859, Utensilien u. Wirtschaftsmobilien 8591, Pferde 2159, Grossfässer 29 345, Kleinfässer 11 000, Wirtschafts- haus-Umbau 7203, Kautionen u. Kautionsaccepte 20 311, vorausbez. Versich., Steuern etc. 8636, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 297 124, Debitoren für Bier, Treber, Malz- keime u. Hefe 52 664, Hypoth. u. Darlehen 348 710, sonstige Debitoren 8879, Wertpapiere 12 448, Bankguthaben 152 429, Wechsel 9699, Kassa 23 289. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 452 000, R.-F. 43 573, Gewinnreserve 22 500, Delkrederekto 25 000, Rentenkto 9658, Kautionen u. Kautionsaccepte 20 311, Sparkassenguthaben der An- gestellten 6182, Kreditoren 16 938, Tant. an A.-R. 5829, Div. 105 000, Vortrag 22 511. Sa. M. 2 229 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz u. Hopfen, Malzsteuer abzügl. Malz- steuerrückvergütung 319 124, Unkosten 326 375, Anleihe-Zs. 18 320, Abschreib. 95 946, Gewinn 124 516, davon: R.-F. 6225, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5829, Vortrag 22 511. — Kredit: Vortrag 15 049, Nettoertrag für Bier u. Nebenprodukte 865 562, Zs. 15 470, nach- träglich eingegangene Forderungen 3250. Sa. M. 899 331. Reservefonds: M. 43 573, Gewinn-R.-F. M. 22 500, Delkrederekto 25 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 10, 8½, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Berg, Wohlstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Karl Dieterich. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Düsseldorfer Bankverein; Darmstadt. Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 28. April 1888. Letzte Statutenänd. vom 12. Febr. 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der 1881 errichteten vorm. Christian Hoefel'schen Brauerei zu Düsseldorf-Oberbilk. Das Etablissement umfasst ein Areal von 820,62 Q.-R. und wurde inkl. M. 200 000 Hypoth. für M. 1 530 000 in Aktien, die Vorräte für M. 185 556 erworben. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- und 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmaschinen vorhanden, und zwar je 2 Ammoniak- Kompressionsmaschinen Nr. 5 und 6. 1894 kaufte die Ges. ein Restaurant in Düsseldorf. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 51 044, 55 432, 52 414, 54 505, 59 909, 61 039, 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 67