Brauereien. 1059 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % an die St.-Aktien, sowie vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 5000), verbleib. Uberschuss zur Verf. der G.-V. entweder zur Verteilung als Super-Div. zur Hälfte an die Prior.-Aktien, zur anderen Hälfte an die St.-Aktien oder zur etwaigen Bildung und Verstärkung ausserord. Rücklagen. Sollten vom I1. Okt. 1899 ab in einem Geschäftsjahr die Prior.- Aktien nicht 6 % Div. erhalten, so ist in den folgenden Jahren diese Vorz.-Div. zunächst auszuzahlen. Es erhalten also die St.-Aktien nicht eher eine Div., bis die Prior.-Aktien vom 1. Okt. 1899 ab für jedes Geschäftsjahr 6 % Div. empfangen haben. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 990 996, Wirtschafts- u. Wohnhäuser 286 970, Maschinen 167 318, Brauereieinrichtung, Wirtschaftsinventar u. Mobilien 79 933, Gärbottiche u. Lagerfässer 57 794, Transportgefässe 20 531, Fuhrpark u. Geschirr 26 785, Mälzereimaschinen 8112, vorausbez. Feuerversich. 469, Kassa 14 121, Wechsel 651, Debitoren: Darlehen, Bier u. Treber 297 376, Vorräte 142 541. – Passiva: St.-Aktien 385 000, Vorz.-Aktien 615 000, Oblig. 576 000, do. Zs.-Kto 6457, Accepte 28 613, Hypoth. (Wirtschafts- u. Wohnhäuser) 226 362, Kreditoren 221 197, Kautionen 16 970, Rückstellung 18 000. Sa. M. 2 093 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Saläre, Zs., Reisespesen etc. 107 586, Abschreib. 29 936. Sa. M. 137 523. – Kredit: Betriebserträgnis M. 137 523. Dividenden 1893/94–1899/1900: 4, 6½, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: H. Froeschmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Reinartz, Stellv. C. Kraus, Friedr. Hüllstrung, Dr. Hamel, Düsseldorf; Ed. Oppenheim, Louis Klein, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. u. Filialen. Duisburger Brauerei Aktien-Gesellschaft vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: Am 15. Okt. 1888. Letzte Statutenänderung vom 15. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage die Brauerei der Firma Gebr. Böllert in Duisburg für den Gesamtpreis von M. 1 223 347.75. Ferner übernahm die Ges. die auf der Brauerei lastende Hypothek von M. 68 000 als Selbstschuldnerin und gewährte zur Ausgleichung 996 Aktien à M. 1000, M. 27 347.74 bar, sowie für M. 132 000 hypothek. Eintragungen auf sämtliche Immobilien. Betrieb ab 1. Aug. 1888 für Rechn. der Ges., das erste Geschäftsjahr endigte am 30. Sept. 1889. Zweck: Fortbetrieb der vorm. Gebr. Böllert'schen Bierbrauerei. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 34 254, 35 450, 32 650, 35 279, 38 335, 36 695, 38 654, 45 241, 50 220, 54 962, 60 921, 65 954 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: I. M. 282 000 auf das Brauereianwesen, verzinsl. zu 4 %bezw. 4¼ %. — II. M. 98 000 auf die Wirtschaften, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Uberschuss 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tantiemen an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonder- rücklagen bilden und dotieren kann. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstücke, Gebäude, eigene Wirtschaften 880 241, Maschinen 145 713, elektr. Lichtanlage 5362, Utensilien 37 025, Mobilien 21 600, Fuhrwerk 27 570, Lagerfässer 108 482, Transportfässer 11 944, Bierflaschen u. Kasten 6919, Vorräte 148 001, Kassa 19 709, Wechsel 3770, Debitoren 325 848, Darlehen 513 700. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.: Brauerei 282 000, Wirtschaften 98 000, Darlehen 400 000, alte Div. 270, R.-F. 34 875, Spec.-R.-F. 37 000, Accepte 61 177, Delkrederekto 686, Kreditoren 239 391, Gewinn 102 486. Sa. M. 2 255 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 405 129, Hopfen 46 473, Kohlen 34 319, Eismaterialien 444, Brau- u. Betriebsmaterialien 23 318, Fütterungsmaterialien 18 442, Gen.-Unkosten 318 180, Abschreib. 122 161, Gewinn 102 486. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1093, Bier 1 032 472, Treber 37 017, Kohlensäure 375. Sa. M. 1 070 957. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5069, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7322, Delkrederekto 9313, Spec.-R.-F. 8000, Vortrag 2781. Reservefonds: M. 39 945, Spec.-R.-F. M. 45 000. Kurs Ende 1889–1900: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26. Febr. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1899/1900: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7. 7 %. Div.-Zahl. ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Böllert, M. Böllert. Prokurist: Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Plate, Hüttendirektor W. Tiemann, C. Rheins, Hütten- direktor K. Küpper, Duisburg; Komm.-Rat K. Werger, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Filiale der Bergisch Märkischen Bank; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank. –= 660