1060 Brauereien. National Brauerei, Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 11. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 11. März 1899. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 11. März 1899. Hypotheken: M. 337 500. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion 1895/96–1898/99: Jährlich ca. 40 000 Hl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 443 920, Restaur.-Gebäude abz. Hypoth. 46 950, Maschinen u. Apparate 414 000, Fastagen 60 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 21 000, Mobilien 1500, Eisenbahn-Wagen 500, Flaschenbierutensilien 12 000, Kassa 71 410, Wechsel 95 281, Bier, Malz, Hopfen 81 837, Debitoren 821 168. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 563, Hypoth. 337 500, Accepte 130 092, Kredit. 508 411, Gewinn 75 000. Sa. M. 2 069 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 161 154, Abschreib. 37 098, Reingewinn 75 000. – Kredit: Bier, Treber u. Kohlensäure 267 904, Mietekto 5113, Ein- gang auf Dubiose 234. Sa. M. 273 253. Reservefonds: M. 18 563. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99: 7 %. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899 bezw. vom 8. März 1900, bis wohin die Ges. Brauereigesellschaft Eglau firmierte. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 wurde die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei und Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären“' in Bruchsal angekauft. Zweck: Betrieb von Brauereien. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 10 941, 13 633, 12 591, 11 756, 12 028, 13 091, 15 992, 15 686, 16 012, 21 276, 23 255, 23 755 hl. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 8. März 1900 um M. 160 000 (auf M. 560 000) in 160 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären vom 12. März bis 1. April 1900 zu 150 %; auf je 5 alte Aktien entffelen 2 neue, bezw. auf je 3 alte Aktien 1 neue. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 448 366, zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von 2 % des A.-K., ferner von der Summe, welche nach Ausschüttung einer höheren BDiv. als 12 % zur Verteilung kommt, 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 999 306, Maschinen u. Einrichtungen 148 692, Fastagen 7020, Fuhrpark u. Mobilien 2, Vorräte 97 205, Wechsel 2159, Kassa 2806. Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 126 000, Kautionen 17 000, Hypoth. u. Schuldscheine 448 366, Kreditoren 54 170, Gewinn 51 654. Sa. M. 1 257 1913 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 206 123, Abschreib. 46 991, Reingewinn 51 654. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2023, Bruttogewinn aus Bier, Treber etc. 302 746. Sa. M. 304 769. Gewinn-Verwendung: Div. 48 000, Grat. 1800, Vortrag 1854. Reservefonds: M. 97 000, Spec.-R.-F. M. 9000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Eglau, G. Beer, Durlach; S. Merz- bach, Ad. Kolligs, Frankfurt a. M.; Fabrik-Dir. A. Rommel, Durlach. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Merzbach, Frankfurt a. M.* Jagdschlösschen-Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: Im Jahre 1872 als Märkische Gewerbebank. Firmenänd. (wie oben) lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Die Ges. darf Filialen errichten, sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen oder solche selbst betreiben. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 600 fester Entschädigung), event. Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 115 000, Gebäude 312 000, Maschinen u. Geräte 64 000, elektr. Anlage 10 700, Utensilien 2700, Fastage 15 400, Wagen u. Geschirre 3500, Pferde 2600, Ausschankinventar 50, Inventar 3000, Mobilien 450, Flaschenbier-