1062 Brauereien. Feldschlösschen-Brauerei Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1896/97–1898/99: ca. 5000, 4900, 6350 hl. Kapital: Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; die G.-V. vom 9. Jan. 1899 beschloss auf jede Aktie eine bare Zuzahlung von 10 % des Nominalbetrages einzufordern, in Ausführung dieses G.-V.-B. erfolgte auf 112 Stück Aktien à M. 1000 die aus- geschriebene Zuzahlung von 10 % und sind hiernach diese 112 Aktien in die Nrn. 1–28 zusammengelegt worden. Auf restl. 88 Aktien ist eine Zuzahlung nicht erfolgt und sind diese Aktien 8:1 in 11 konvertierte Aktien zusammengelegt, die vorbezeichneten Aktien annulliert und an deren Stelle 11 konvertierte Aktien unter den Nrn. 29–39 ausgefertigt worden. Das A.-K. beträgt somit nur noch M. 39 000, ferner wurde das A.-K. in der Art herabgesetzt, dass diejenigen Aktien, deren Inhaber die Nachzahlung leisteten, im Ver- hältnis von 4: 1, dagegen diejenigen Aktien, auf welche keine Nachzahlung geleistet wurde, im Verhältnis von 8:1 zusammengelegt wurden. Frist erst 1. Sept. 1899, dann bis 30. Sept. bezw. 1. Dez. 1899 verlängert. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 236 665, Maschinen 41 922, Lagerfässer 14 411, Versandtfässer 5212, Mobiliar 1418, Utensilien 13 806 „Wagen 3502, Pferde 3779, Geschirrutensilien 1047, Ausschankinventar 4574, Bestände an Bier, Malz, Hopfen u. Materialien etc. 23 480, Kautionskto 893, Kassa 1489, Debitoren 28 797, rückst. Aktienzahlung 8000, Bankguthaben 7600, Verlust v. 30. Sept. 1898 110 241, Zugang in 1898/99 einschl. Abschreib. 41 732. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 200 000, Acceptkto 130 904, Kreditoren 17 666. Sa. M. 548 570. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Berger. Aufsichtsrat: Vors. G. Ulbricht, Fischer. Prokurist: Ed. Kothe. Dampf-Bierbrauerei der Stadt Einbeck. A.-G. in Einbeck. Gegründet: Im Jahre 1889. Besteht seit 1415. Letztes Statut vom 8. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der für M. 750 000 erworbenen Bierbrauerei der Stadt Einbeck, sowie Ein- richtung aller Anlagen, die zu diesem Zwecke dienlich sind. Die Brauerei hält Nieder- lagen in den Provinzen Hannover, Hessen und Sachsen. Absatz ca. 25–30 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist. Dieselbe ist bis auf M. 250 000 amortisiert. II. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hildesheim: A. Davidsohn. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900: M. 220 000. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Fabrikanlage 1 539 909, auswärtige Grundstücke 41 813, Assekuranz 1184, Amort.-Kto für Disagio der Anleihen 18 151, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz u. Materialien 114 930, Kassa 4648, Wechsel 850, Debitoren 121 136, Bankguthaben 20 179, Hypoth. 10 825. – Passiva: A.-K. 700 000, Amort.-Hypoth.- u. Oblig.-Anleihen 670 000, Abschreib. 423 000, R.-F. 23 579, nicht erhobene Zins-Coups. 7230, alte Div. 1090, Kautionskto 5698, Delkrederekto 10 000, Gewinn 33 029. Sa. M. 1 873 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Malzsteuer 186 330, Feuerung u. Beleuchtung 24 237, Betriebsunkosten u. Prov. 55 230, Gehälter u. Löhne 64 497, Fourage 13 002, Eis 2925, Reparaturen 15 357, Assekuranz 4513, Zs. 24 399, Abschreib. 58 081, Gewinn 33 029. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 1361, Bier u. Nebenprodukte 480 241. Sa. M. 481 603. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1583, Tant. u. Grat. 523, Div. 28 000, Vortrag 2922. Reservefonds: M. 25 163, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1890–1900: 138, –, –, –, –, –, 100, 112, 96, –, – %. Eingeführt im April 1890 zu 135 %. Notiert in Hannovyer. Dividenden 1889/90–1899/1900: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½, 1, 4, 4 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Benckendorff, Fritz Müller. Aufsichesrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Stellv. Herm. Dancker, Hannover; Senator Herm. Domeier, Einbeck; Alb. Metzoldt, Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Hildesheim: Hildesheimer Bank.