Brauereien. 1063 Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion 1896/97–1899/1900: ca. 33 000, 39 300, 45 676, 50 460 hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien (Nr. 1–1280) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 23. Nov. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 1: 1 am 11.–20. Dez. 1899 zu pari. Anleihe: Noch M. 163 500 in Teilschuldverschreib. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 769 176, Mobilien 82 300, Vorräte u. Aussen- stände 1 757 224. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 163 500, R.- u. Disp.-F. 107 037, Hypoth. u. Kredit. 934 120, Div. 102 400, Tant. 15 988, Vortrag 5654. Sa. M. 2 608 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70066, Produktions- u. Betriebsunkosten 584515, Gewinn 137 665. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1435, Bier, Waren, Zs., Miete u. Pacht- einnahmen 790 813. Sa. M. 792 248. Reservefonds: M. 107 037. Dividenden 1893/94–1899/1900: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8 %. Div.-Zahlung ab 31. Dez. Ausserdem ist 1895/96 der aufgesammelte Extra-Disp.-F. von M. 80 000 pro rata an die Aktionäre verteilt = M. 250 pro Aktie. Direktion: Aug. Leich. Prokuristen: Alb. Langlotz, Th. Lämmerhirdt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach. Vereinigte Eisenacher Brauereien. Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Im Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Entstanden aus der Ver- einigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: ca. 50 000, 50 000, 52 000, 52 000 hl. Zweck: Fortbetrieb obiger zwei Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anfeihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz, Brauerei u. Gebäude 1 085 237, Inventar, Maschinen, Fässer, Eisenbahntransportwagen, Fuhrwerk, Gläser u. Flaschen 377 919, Vor- räte, Debitoren, Kassa u. Effekten 1 215 967. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, Hypoth., Kreditoren, Kautionskto u. Zs. 967 325, R.-F. u. Delkrederekto 111 212, Gewinn 100 585. Sa. M. 2 679 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 962, Rohmaterialien u. Betriebsunkosten 665 709, Gewinn 100 585. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 631, Bier, Malzkeime, Treber u. Miete 827 625. Sa. M. 828 257. Reservefonds: M. 111 212 insgesamt. Dividenden 1896/97–1899/1900: 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schuchard, Justizrat Dr. Wernick, Ad. Buffleb, Eisenach; Alex. Erbslöh, Jul. Erbslöh, Barmen; Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz jährl. ca. 17 000 – 18 0000 hl. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- und M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 und 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 1. Jan. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 234 748. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 532 705, Maschinen 31 880, Fässer 11 857, Geschirr 10 388, Fuhrwerk u. Fourage 3099, Eisenbahn-Biertransportwagen 1658, Mate- rialien 13 282, Vorräte 46 095, Debitoren 310 953, Bankguthaben 63 055, Wechsel 4116, Effekten 2172, Kassa 10 161, Lokaleinrichtungen 8502, Pfannen-Feuerung 1207, artesische Brunnen 3913, Kanalisation 2073, Versich.-Prämien 1184, Eiskeller-Neuanlage 11 629. — Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Aktien 250 000, Oblig. 100 000, Hypoth. 234 748, Kautionskto 2070, Delkrederekto 15 500, R.-F. 19 053, Oblig.-Zs.-Kto 1300, Gewinn 47 265. Sa. M. 1 069 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 106 597, Fabrikationskosten 34 143, Personal- unkosten 31 696, Geschäftsunkosten 37 279, Zs. 3072, Abschreib. 29 790, Delkrederekto 6399,