Brauereien. 1073 Bierbrauerei Falkenberg, in Falkenberg bei Lilienthal. Kreis Stade. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1897–99: 5000, 8500, ca. 5000 hl. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 149 400, Maschinen 77 633, Lagerfässer u. Bottiche 13 811, Transportfässer 16 041, Flaschen, Wagen u. Geschirr 4266, Pferde 1600, Brauereigeräte 3344, Assekuranz 550, Mobilien 1509, Bier u. Materialien 38 236, Debitoren 3579, Kassa 247, Beteilig. 10 000. – Passiva: A.-K. 102 000, Hypoth. 130 000, Kreditoren 83 571, Zs. 2500, R.-F. 4500, Gewinn 11 149. Sa. M. 333 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 4722, Zs. 8492, Salär 2900, Gewinn 11 149. Sa. M. 27 263. 1 amterträgnis M. 27 263. Reservefonds: M. 4500. Dividenden 1894–99: 0, 0, 0, 5, 5, ? % (Gewinn 1899: M. 11 149). Direktion: Aug. Hake. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt, Gottfr. Bergfeld, Friedr. Wolters, Bremen: Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Aktien- Bierbrauerei „F alkenkrug' zu Falkenkrug bei Detmold. Gegründet: Am 1. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899 und 29. . 1900. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und aller damit verbundenen Geschäfte, sowie der Landwirtschaft auf dem Crundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 19 ha 1 a 7 qm. Die Brauerei wird nach und nach umgebaut. Specifikation des Grund- besitzes s. Bilanz. – Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 44 390, 48 525, 52 060, 53 264, 55 471 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 800 Aktien Serie I (Nr. 1–800) à Thlr. 200 = M. 600 und 450 Aktien Serie II u. III (Nr. 801–1250) à M. 1200. Urspr. M. 480 000, Erhöhung 1889 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 und lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1897 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären v. 7. bis 14. Mai 1898 zu 106 % (auf M. 3600 alte Aktien eine neue). Infolge Beschlusses der G.-V. v. 10. Dez. 1897 ist der A.-R. berechtigt, weitere 150 Aktien Serie III à M. 1200 auszugeben; das A.-K. würde dann M. 1 200 000 betragen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 577 000. Kurs Ende 1896–1900: –, 101.50, 100, 100, 98 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 609 564, Kolonat 43 565, Restaurant Falken- krug 61 813, Grundstücke: Bielefeld 68 521, Steinheim 17 654, Neuhaus 7136, Lemgo 9800, Herford 10 750, Hannover 37 732, Münster 26 000, Osnabrück 12 749; Lagerfässer, Bottiche, Transportfässer 117 623, Maschinen u. Geräte 82 145, Pferde u. Wagen 77 654, Mobilien u. Utensilien 63 802, Wirtschaftskto 8446, Ökonomie 19 862, Flaschen 2297, Materialien 35 856, Kühlmaschinen 3500, Bier 84 374, Malz 35 859, Hopfen 12 555, Gerste 7877, Kohlen 2880, Kassa 846, Hypoth. 503 562, Wechsel 1164, Feuerversich. 5237, Debitoren 399 388. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Anleihe 577 000, do.-Zs.-Kto 8720, R.-F. 68 277, alte Div. 180, Delkrederekto 26 687, Accepte 189 031, Kreditor en 367 423, Gewinn 112 902. Sa. M. 2 370 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Löhne, Frachten etc. 81 802, Materialien 22 123, Malz 292 408, Hopfen 38 195, Kohlen 22 021, Kühlmaschinen 22 0 00, Pferde u. Wagen 20 764, Unkosten 88 293, Reparaturen 16 719, Feuerversich. 1365, Fasskto 1710, Grund- stückskto 4458, Zs. u. Pr ovis., Prior. Anleihe 62 116, Mieten 8900, Delkrederekto 12 500, Abschreib. 48 380, R.-F. 2589, Tant. 8182, Div. 40 800, Gewinn 448. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 221, Zs. etc. 21 387, Mieten 6211, Bier 7 51 994, ökonomie 14 843, Wirtschaftskto 1124. Sa. M. 795 783. Reservefonds: M. 70 807. Kurs Ende 1889–1900: 111, –, –, –, 82, –, –, 109, 112, 96, 100, 90 %. Eingeführt im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hamann, L. Müller. Prokurist: Karl Mesch. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. H. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Th. Storch, E. Paderstein, Paderborn; C. Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 68