Brauereien. 1075 Gebäude 494 692, Maschinen 118 174, Kühlmaschinen 50 751, Brauereiutensilien 20 379, Inventar 3300, Werkzeuge 698, Kontormobiliar 1602, Fässer 81 703, Gebinde 34 786, Fuhr- werk 13 712, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 14 437, Malz u. Gerste 44 059, Hopfen 15 978, Lagerbier 95 671, Flaschenbier 37 783, Böttcherei 2874, Brauereiabfälle 563, Pech 1056, Materialien 5638, Brennmaterialien 1690, Steuern u. Assekuranzen 1339, Wechsel, Kassa u. Banksaldi 17 944, Debitoren 345 875. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 48 667, Disp.-F. 5000, Hypoth. 270 000, Accepte 96 540, Kreditoren 358 088, alte Div. 150, Div. 1899/1900 33 750, Tant. 6019, Vortrag 521. Sa. M. 1 568 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerk 9508, Böttcherei 5166, Eis 2244, Pech 3117, Brennmaterialien 44 440, Steuern u. Assekuranzen 7828, Zs. 19 297, Betriebsunkosten 138 340, Abschreib. 41 609, Gewinn 44 738. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 772, Lagerbier 277 494, Flaschenbier 18 091, Brauereiabfälle 18 189, Grundstückskto 672, Parkanlage 1072. Sa. M. 316 293. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4447, Div. 33 750, Tant. 6019, Vortrag 521. Reservefonds: M. 48 667, Disp.-F. M. 5000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½ %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: A. P. Andresen, C. C. von Eitzen, Jac. Hansen, P. K. Petersen, J. T. Schmidt. Aufsichtsrat: (3) Vors. Erich Petersen, N. Andersen, P. L. Dürbye. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei-Actiengesellschaft (in Konkurs) vormals Wrede & Gericke in Forst i. L. Über das Vermögen der Gesellschaft wurde am 21. April 1900 das Konkursverfahren eröffnet. Forderungen waren bis zum 28. Juni 1900 anzumelden. Der Konkursverwalter machte Mitte Juli 1900 folgende Mitteilung: Die Brauerei ist durch Kauf in den Besitz des Fabrik- besitzers Gustav Pohl in Hainau i. Schles. übergegangen, der dieselbe durch seinen Sohn vom 1. Aug. 1900 wieder in Betrieb setzen will. Die Aktionäre fallen sämtlich aus und wird die Ges. nach Beendigung des Konkurses gelöscht werden. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Gründer: Franz Gericke, Riesa; Fritz Wrede, Forst i. L.; Bernhard Fritsche, Dresden; Dr. Jul. Haedicke, Alwin Haertel, Forst i. L. Zweck: Erwerb der unter der Firma Dampfbrauerei Wrede & Gericke in Forst i. L. be- stehenden Bierbrauerei, Betrieb und Erweiterung derselben, sowie Erwerb, Errichtung, Erpachtung oder Betrieb anderer Brauereien, Mälzereien, oder damit zusammenhängen- der Unternehmungen. Geschichtliches: Die Gründer Fritz Wrede und Franz Gericke haben ihr früheres Brauerei- grundstück nebst Maschinen, Geräten, Mobilien etc., sowie das Inventar ihres Bier- verlags in Kottbus im Taxwerte von M. 207 000 in die Ges. eingebracht. Hiervon sind die auf dem eingebrachten Grundstücke eingetragenen M. 100 000 Hypothekenschulden abgesetzt. Für die verbleibenden M. 107 000 erhielten die Inferenten gemeinsam 107 Aktien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Konkursverwalter: Fabrikbesitzer Högelheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Siegfr. Zuckermann, Forst i. L.; Stellv. Brauerei- besitzer Dr. Paul Walburg, Berlin; Fabrikbesitzer Fritz Meissner, Haynau i. Schl. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 3. April 1889. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz 1890/91–1899/1900: 27 061, 32 898, 41 495, 45 840, 45 051, 48 489, 48 678, 53 579, 58 022. 59 302 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 398 709 (Stand vom 30. Sept. 1900). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Brauerei 340 991, Wirtschafts- u. Keller- anwesen 272 884, Maschinen 165 000, Fastagen 47 000, Wirtschaftsinventar 12 000, Fuhr- park 7000, Brauereiutensilien u. Geräte 10 100, elektr. Lichtanlage 100, Biertransportwagen 100, Schienengeleise 100, Mobiliar 100, Flaschenfülleinrichtung 100, Kasse, Wechsel, Effekten 15 613, vorausbez. Assekuranzen 1792, Anzahlungen auf Neuanlage 105 339, Vor- räte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 207 313, Debit. 145 399, Darlehen u. Hypoth. 362 119. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 398 709, R.-F. 49 836, Spec.-R.-F. 70 163, Kreditoren 529 225, Div. 1899/1900 42 000, Vortrag 3117. Sa. M. 1 693 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extraabschreib. 41 354, Spec.-R.-F. 4604, Div. 42 000, Vor- trag 3117. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3242, Ergebnis vom Sudjahr 1899/1900 1 060 882. Sa. M. 1 064 124. Reservefonds: M. 49 836, Spec.-R.-F. M. 70 163. 68*