Brauereien. 1083 53 700, Kautionen 4000, Delkrederekto 3355, R.-F. 980, Spec.-R.-F. 1600, Hypoth.-Wechsel 84 500, Bauaccepte 10 000, unverbuchte Zs. 537, Gewinn 26 209. Sa. M. 1 239 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Kohlen 179 483, Reparaturen 11 103, Gehälter, Löhne, Provis. 62 828, Malz- u. Biersteuer, Abgaben, Ver- sicherung 27 062, allg. Unkosten, Frachten, Spesen, TLis 44 150, Zs. 10 132, Gewinn 69 935. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1275, Bier u. Treber 399 784, Pacht 2975, Dubioseneingang 660. Sa. M. 404 696. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1310, vertragsm. Tant. 5362, Div. 19 500, Vortrag 37. Reservefonds: M. 2290, Spec.-R.-F. M. 1600, Delkrederekto M. 3355. Dividenden 1898/99– 1899/1900: 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. B. Schreiber, Franz Seraph Fischhold. Prokurist: Hugo OÖOswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Georg Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Richard Günther, Heinr. Müller, Rob. Näcke, Gust. Heinr. Zimmer, Rechtsanwalt C. R. Steyer, Freiberg. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der früher L. Ganter'schen Bierbrauerei in Freiburg i. Br. Bierabsatz 1887/88 – 1899/1900: 38 958, 43 173, 55 803, 49 358, 49 024, 45 802, 45 102, 50 421, 50 725, 54 555, 57 049, 59 500, 59 589 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) I. und 300 Aktien (Nr. 1201–1500) II. Em. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000), begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 1 992 676. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und etwaige Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergütung), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 964 900, Häuser 2 391 840, Maschinen 207 650, Fässer 71 930, Pferde, Nutzvieh, Wagen u. Eisenbahnbierwagen 32 23 Brauerei- utensilfen 10 730, Wirtschaftsmobiliar 63 800, Flaschenbierutensilien 15 000, Kassa 40 087, Debitoren 144 448, Vorschüsse auf Neubauten 36 424, Darlehen 492 992, Vorräte an Bier, Hopfen, Gerste etc. 235 675. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 902 676, Kreditoren 844 381, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 95 000, Gewinn 125 520. Sa. M. 4 707 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Kohlen 393 812, Accise, Octroi, Steuern etc. 171 673, Löhne, Saläre, Unkosten etc. 277 868, Abschreib. 95 941, Gewinn 125 520. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 13 580, Erlös aus Bier, Malztreber u. Malzkeimen 1 051 236. Sa. M. 1 064 817. Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, Tantiemen 13 000, Extra-R.-F. 5000, R.-F. für unsichere Aussenstände 3000, Vortrag 14 520. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1889–1900: 130, 125, –, 125, 122, 124.75, 124, 125, 124, 118, 109, – %. Notiert Mannheim. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: L. Ganter, H. Ganter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Thoma, Freiburg i. Br. Prokuristen: Jul. Sulzmann, Leopold Hüetlin, Handlungsbevollmächtigter G. F. Schwartz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank in Mannheim und deren Filialen in Frei- burg i. Br. „Heidelber g, Karlsruhe, Konstanz, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E., Kaiserslautern. Löwenbrauerei Louis Sinner Act.-Ges., Freiburg, Baden. Gegründet: Am 29. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Die Ges. übernahm käuflich: 1) von Louis Sinner dessen Löwenbrauerei, Felsenkeller Kuenzer'sche Brauerei, Brauerei im Stühlinger nebst Zubehör, Karpfenwirtschaft, Inventar und Zubehör M. 1 350 000; 2) von Karl Küchlin dessen in Lörrach gelegenes Anwesen für M. 103 000; 3) von Michael Hassler dessen in Freiburg gelegenes Besitztum nebst Inventar für M. 225 000. Gesamtpr eis aller Objekte M. 1 678 000. Zur Ausgleichung erhielt Louis Sinner 990 Aktien à M. 1000, 720 Partial-Oblig. à M. 500; K. Küchlin erhielt bar M. 50 000, M. 20 000 Hypoth. wurden übernommen und restliche M. 33 000 in 4 Jahresraten; M. Hassler erhielt bar M. 50 000, M. 50 000 Hypoth. wurden übernommen, M. 25 000 blieben bis 1. Okt. 1899 unkündbar stehen, restliche M. 100 000 wurden in 10 Terminen ab 1. Okt. 1889 getilgt. Die Ges. erwarb Jan. 1889 die Brauerei Jörger in Waldkirch für M. 215 000, hat dieselbe aber wieder verkauft. 1894 wurde eine neue Trommel- mälzerei gebaut und die Mittel durch Erhöhung der Obligationsschuld um M. 400 000 beschafft. 1895 wurde die Brauerei des Fritz Sutter-Renz für M. 525 000 erworben. Derselbe erhielt 200 Aktien IV. Em. al pari, mit Dividende ab 1. Nov. 1895, restliche M. 325 000 werden mit 4 % verzinst.