1086 Brauereien. Gewinn-Verwendung: Gebührenäquivalent-R.-F. 1000, R.-F. 9139, Div. 108 000, Tant. u. Grat. 5832, Spec.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 10 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 3000, Vortrag 16 085. Reservefonds: M. 41 004, Spec.-R.-F. M. 190 000, Delkrederekto M. 50000. Kurs Ende 1898–1900: 123.50, 129, 128 %. Eingeführt im April 1898. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1899/1900: 5½, 7, 7, 7½, 8 %. Zahlbar Spät. 1. März. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Grüner, Fürth; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Dresden; Brauerei-Dir. Isidor Müller, Cassel; Bankier M. Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Creditanstalt für Industrie und Handel. Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Aktiengesellschaft in Gaarden bei Kiel. Gegründet: Im Jahre 1889. Besteht seit 1873. Der Übernahmepreis stellte sich auf rund M. 500 000. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Weiterbetrieb der von Drews & Co. übernommenen, 1873 errichteten Brauerei. Besitz- stand der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 30 699, 31 434, 37 759, 47 051 hl. Kapital: M. 600 000 in 400 zusammengelegten St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. vom 18. Mai 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf jetzigen Stand zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15.9 uni 1898 den Besitzern der St.-Aktien im Verhältnis 4: 1 zu pari angeboten. Anleihen: I. M. 400 000 in 5 % Partialobligationen von 1889, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von 2 % am 1. Okt. (zuerst 1893) auf 1. April; verstärkte Tilg. ab 1. April 1904 zulässig. Als Sicherheit dient Hypothek auf den Gaardener Grundbesitz nach M. 3000 resp. M. 200. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 344 000. Kurs Ende 1890–1900: 100.75, 97, 95, 95, 96, 97, 101.50, =, 99.75, 99, 98 %. Aufgelegt am 12. März 1889 zu 102 %. Notiert in Hamburg. II. Temporäre Anleihe: M. 100 000 nach dem Stande vom 30. Sept. 1900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an die Vorrechtsaktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktien- arten gleichmässig. – Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Reingewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 210 000, Gebäude 377 738, Wasserleitung 13 647, Maschinen u. Inventar 99 142, Gärbottiche 5222, Lagerfässer 30 326, Versandgebinde 20 534, Flaschenbierkellereinrichtung 12 244, Transportkasten 17 173, Wagen u. Geschirre 24 304, Pferde u. Ochsen 28 620, Wirtschaftsmobiliar 17 815, elektr. Beleuchtungsanlage 1821, Haus „Zur Doppelkrone“, Kieler Gesellschaftshaus, Haus Kehdenstrasse, Hotel Lensahn, Grundstück „Mühlenteich', Grundstück „Heisch“, abzügl. M. 270 800 Hypoth. 35 289, Hypoth. 54 730, Wechsel 3803, Kassa 4252, Vorräte 226 340, überseeische Kommissions- läger 1215, Darlehen 22 935, div. Debitoren 189 755, Effekten des R.-F. 16 487. — Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 344 000, temporäre Anleihe 100 000, Kreditoren 99 892, Bankforderung 88 665, Accepte 128 074, R.-F. 21 333, reservierte Zs. 1912, alte Div. 955, Div. 1899/1900 28 000, Vortrag 567. Sa. M. 1 413 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 75 784, Malz 151 762, Hopfen 36 686, Pech 2411, Feuerung 37 809, Eis 3290, Reparaturen 10 969, Unkosten 55 610, Löhne, Gehälter 83 124, Assekuranz 7230, Brausteuer 38 543, Steuern 6593, Zs. 32 203, Futter 32 602, Abschreib. 72 318, R.-F. 1503, Div. 28 000, Vortrag 567. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 466, Dubiosen- eingang 2496, Bier 653 303, Abfälle 20 747. Sa. M. 677 013. Reservefonds: M. 21 343. Dividenden: Aktien 1888/89–1897/98: 5, 0, 0, , 0Ö 0, 0, 0, 0 0%% Zusammengelegte St.-Aktien 1898/99–1899/1900; 4, 4 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Monate Juli-Sept. 1898: 6 %, 1898/99–1899/1900: 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Charles Drews, Ludw. Rohr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Stellv. H. Gust. Hesselmann, Hamburg; Dr. C. Rüdel, Bernh. Volckmar, Kiel. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse.