1088 Brauereien. 26 303, do. an A.-R. 15 298, Vortrag 13 034. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 18 665, Ein- nahmen f. Bier u. Nebenprodukte 1 886 718, Zs. 34 696. Sa. M. 940 080. Reservefonds: M. 362 734. Kurs Ende 1895–1900: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149 %. Aufgelegt am 18. Mai 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1899/1900: 8, 10, 10, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Köln; Ad. Pokorny, Ueckendorf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Reg.-Rat a. D. Dr. Magnus, Berlin; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Aug. Strunk, Gelsenkirchen. Prokuristen: Ferd. Ströhmer, Karl Borkens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum u. Dortmund. * Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: Am 7. resp. 10. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken zum Betriebe einer Brauerei, Anschaffung der zur Brauerei notwendigen Utensilien, der Betrieb der Brauerei selbst und der damit verbundenen Nebengeschäfte. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- erbaute Brauerei ist Ende März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1898–99: 3225, 7291 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 =– 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 19 010, Ackergrundstück 18 700, Gebäude 149 111, Maschinen 81 607, Inventar 11 935, Lagergefässe 20 151, Transportgefässe 10 571, Pferde u. Wagen 7505, Betriebsvorräte 2813, Fabrikutensilien 209, Brennmaterial 1680, Fourage 290, Bier, Malz u. Hopfen 42 400, Kassa 2308, Debitoren 44 006, Hypoth. 37 500. Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 98 000, Accepte 8000, R.-F. 252, Kreditoren 72 238. Reingewinn 11 310. Sa. M. 449 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 19 648. Brennmaterial 8875, Interessen 2578, Fourage 4003, Fabrikutensilien 89, Betriebsunkosten 1749, Handlungsunkosten 14 667, Abschreib. 10 687, Gewinn 11 310. — Kredit: Grundstücksertrag 2609, Bier 67 066, Bier- abfälle 3935. Sa. M. 73 611. Gewinn-Verwendung: R.-F. 565., Div. 10 400, Tant. 322, Vortrag 22. Reservefonds: M. 818. Dividenden 1897/98–99: 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Miller, Hugo Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann von Brauchitsch, Scharteuke; Carl Abraham „Gust. Wedemeier, Wilh. Fischer, Max Swowoda, Genthin; Fed. Bleiss, Neuenklitsche. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauverein Actiengesellschaft zu Gera. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 16. Sept. 1897. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 300 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V.-B. vom 16. Sept. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 ohne N achzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht und der Specialreserve- fonds zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Auf jedem brauberechtigten Hause dürfen höchstens 3 Anteile ruhen. Anleihen: I. Ende Juni 1900 noch ausstehend: M. 195 600 in 4 % Schuldverschreibungen Lit. A von 1888. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 369 000 in 4 % Obligationen Lit. B von 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlagewerte 688 996, Materialwerte 172 650, Debitoren 223 311, Kassa 33 662. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 54 000, Oblig. 564 600, Kreditoren 89 169, Gewinn 851. Sa. M. 1 118 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 624 875, Zuschreibungen 12 840, Abschreib. 7 68.116, Vertrag 851. Kredit Vortrag 739, Brauereiprodukte 704 318, Mietzins 1625. Sa. M. 706 683. Reservefonds: M. 54 000 insgesamt. Dividenden 1898/99: Die Div. wird in Form von Pachtgeldern mit M. 50 für jedes auf das betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt, welche Beträge 1899 = 14.63 % Div. ent- sprachen. Direktion: Ernst Poser, Kassierer Ch. Urban, stellv. Vorst. Herm. Meinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre und 17 weitere Mitglieder.