Brauereien. 1089 Gevelsberger Actienbrauerei vorm. Carl Denninghoff in Gevelsberg. Westfalen. Gegründet: Am 5. Juli 1897; für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899 u. 23. Mai 1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der von Carl Denninghoff betriebenen Bierbrauerei und Mälzerei. Als Gegenwert seiner Einlagen (M. 1 067 000) wurden dem Vorbesitzer 977 Aktien gewährt und M. 90 000 Hypoth. übernommen. Bierabsatz 1896/97– 1899/1900: 26 220, 29 420, 33 750, 31 915 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1900 um M. 300 000 in 300 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 25./6. bis 10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hypotheken: M. 90 000, verzinslich zu 4 % mit gegenseitiger Kündigungsfrist von 3 Monaten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. in Gevelsberg, Schwelm oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., zonslüße Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V.-B., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 492 634, Maschinen 129 020, Lagerfässer 57 321, Transportfässer 9971, Pferde u. Wagen 1, Mobiliar 1, Warenvorräte 115 209, Kassa 30 962, Wechsel 16 605, Debitoren 602 845, Bankguthaben 165 900. Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 42 112, Delkrederekto 20 000, Hypoth. 90 000, Kreditoren 31 550, Gewinn 146 811. Sa. M. 1 680 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Spesen, Steuern, Reparaturen, Fourage, Gehälter etc. 101 181, Hypoth.-Zs. 3600, Abschreib. 57 871. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4275, Brauereierträgnis 305 187. Sa. M. 309 463. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7126, Delkrederekto 10 000, Div. 108 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5262, do. an A.-R. 7214, Vortrag 9207. Reservefonds: M. 49 239, Delkrederekto M. 30 000. Kurs Ende 1898–1900: 134.80, 132.50, 116.50 %. Aufgelegt am 33 Nov. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1899/1900: 7½, 8, 9, 9 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Denninghoff jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Gevelsberg: Stellv. Bankier M. Trinkaus, Düsseldorf; Carl Denninghoff sen., Gevelsberg; Brauerei-Dir. H. Wiedemeyer, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Sc hlesinger- Trier & Cie.; Düsselderf: C. G. Trinkaus. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien (Nr. 1– 980) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V.-B. v. 30. Juli 1895 auf M. 980 000. Die Ges. ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Guthaben bei Bankiers für Waren u ausgeliehene Kapi- talien 559 915, Fabrik, Gebäude, Brunnen u. Erdarbeiten 333 182, Verwaltungs- u. Stallungs- gebäude 53 527, Eismasc hinenanlage 87 459, Eisschober, Eishalle u. Eisteiche 594, Grund- eigentum (exkl. Gebäude) 45 463, Konten für Maschinen, Utensilien, Lagerfässer, Gär- bottiche, Versandfässer, Eisenbahnwagen, Mobilien 212 148, Immobilien in Giessen u. aus- wärts 183 572, Bankier-, Provision- u. Interessenkto 225, Staats- u. Kommunalabgaben 1799. % 247 959, Biersteuerkto 701, Kassa 3880. Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 93 073, Spec.-R.-F. 19 174, Delkrederekto 10 460, Kredi- torensaldo 264 181, Biersteuerkto 499, Kreditoren 363 040. Sa. M. 1 730 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gratifikationen 1671, Amortisationskto 51 903, Roh- materialien u. Geschäftskosten 557 309, R.-F. 360, Tant. 1500, aussergewöhnliche Ausgaben 4, Erneuerungen u. Neunlagen 5350. – Kredit: Vortrag 192, Delkrederekto 269, Bier- fabrikation 587 430, Malztreber 16 917, Malzkeime 2469, Skonto 4, Güterstücke 815, Kassa- differenzen 16, Eisfabrikation u. Keller kühlung 1904, Gr undeigentum 8080. Sa. M. 618 099. Reservefonds: M. 93 074, Spec. -R.-F. M. Delkrederekto M. 10 460. Dividenden 1887/88–1898/99: 8¼, 9½, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0 %. Direktion: Eous Lemmé. Prokurist: Ü1 Heil- Aufsichtsrat: Leop. Schoeller, Louis Draemann, Düren; Komm.-Rat Hugo Hoesch, König- stein i. S.; Georg Schoeller, Breslau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 69