Brauereien. 1093 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tantieme an A.-R. (ausser M. 3000 unter Handlungsunkosten zu verrechnender fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 454 751. Maschinen u. Anlagen 196 590, Lagerfastagen 19 457, Transportfastagen 30 142, Pferde u. Wagen 14 954, Niederlageninventar 34 824, Utensilien 25 601, Ausschankinventar 24 192, Vorräte an Bier, Malz etc. 176 048, Debitoren (davon M. 107 831 gegen Unterpfand) 252 995, Wechsel 36 452, Kassa 17 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Kreditoren 99 454, R.-F. 14 247, Gewinn 21 611. Sa. M. 1 335 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 172 997, Braumaterial 228 441, Brenn- material 30 608, Handl.-Unkosten 38 673, Pferde- u. Wagenunkosten 14 718, Oblig.-Z8s. 9000, Abschreib. 47 926, Dubiose 7310, R.-F. 1080, Div. 20 000, Vortrag 531. – Kre dit: Vortrag a. 1898/99 1448, Bier 547 339, Treber 17 519, Nebenprodukte 55, Zs. 3676, Micte 550. Sa. M. 570 588. Reservefonds: M. 15 228. Kurs Ende 1896–1900: 143, 130.50, 128, 111, 82 %. Emissions- kurs am 22. Febr. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1899/1900: 9, 7, 6, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht, Erich Heu. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Jul. Kalmukow, Bank-Dir. G. Strohmann, Graudenz: Rechtsanwalt Joh. Behrendt, Danzig: Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg. Prokuristen: Willy Timpernagel, Karl Reeps. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Jacquier & Securius. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: Am S. Juli 1886; handelsgerichtlich eingetragen am 31. Jjuli 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb nebst den dazu gehörigen Nebengewerben zu Pohlitz. Der Zugang auf dem Konto Restaurationsgrundstücke betrug 1899/1900 M. 281 852. Bierabsatz 1891/92 bis 1899/1900: 33 499, 37 246, 37 322, 39 046, 40 193, 41 712, 42 610, 43 636, 42 840 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %, ferner lIt. G.-V.-B. v. 5. Juli 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 22. Juni bis 6. Juli 1899 zu 135 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 6. Juli, 75 % am 30. Sept. 1899. Die Erhöhung erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, 600 Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundstück. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 272 500. Kurs Ende 1896–1900: 102, 101.50, 100.50, 98, 96.50 %. Notiert Dresden. Hypotheken: M. 576 600, zu 4 % u. 4½ % verzinslich, haften auf den der Ges. eigentümlich gehörigen Restaurationsgrundstücken: Grimms Lokal und Isabellenruhe in Greiz, Pohlands Tokal in Zeulenroda, Hotel zum Löwen in Triebes und Alpenrose in Neugommla etc. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Atie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest bis 12½ % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausger einer festen Jahresvergütung von M. 3000), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, UÜberrest Super- Div. bis zu einer Gesamt-Div. von 12 %, event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F. bis derselbe 33 % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden gewährten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäudekto 521 822, Maschinen 77 307, Inventar 3037, Gefässe 34 914, Geschirre 13 160, Restaurationsgrundstücke 785 452, Restaurationsinventar 51 365, Kühlanlage 73 803, elektr. Beleuchtungsanlage 1 0 089, Wohn- haus 32 000, Flaschen u. Kasten 4733, Kautionskto 4000, Kassa 8775, Wechsel 6795, Dar- lehens-Hypoth. 647 050, Darlehen 17 328, Aussenstände für Bier etc. 163 073, Bank- guthaben 90 944, Vorräte an Bier, Braumaterialien, Kohlen etc. 93 265. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 272 500, R.-F. 275 632, Div.-R.-F. 116 075, Anleihe-Zs.-Kto 2021, Kautionskto 11 600, Delkr.-Kto 43 072, Hypoth. auf Restaurationsgrundstücke u. Wohnhaus 576 600, Handdarlehen 130 000, Kreditoren 31 022, Gewinn 180393. Sa. M. 2 638 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 56 908, Gehälter 28 255, Steuern 10 022, Handlungs- unkosten, Pacht u. Spesen 37 459, Reparaturen 9889, Geschirre 23 941, Frachten 5317, Zs. 2294, Versich. 4703, Wegebau 236, Abschreib. 69 556, Dubiose 21 527, Gewinn 89 308. Kredit: Fabrikationsertrag 338 680, Eis 1696, Mietertrag 19 045. Sa. M. 359 421.