1098 Brauereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug. Für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 1899 ist ein besonderer Abschluss gefertigt. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe oder Grünwinkel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1892 erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Vor- Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1889–1900: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193, 198, 218, –, 242.25, 264, 235, 234.75, 233.75 %. Eingeführt am 21. Mai 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50, 198, 216, 216, 250, 263, 236, 232, 234 %. Dividenden 1886 87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; 1899 Okt.-Dez.: – %. Der Reingewinn des interimistischen Abschlusses per 31. Dez. 1899 M. 241 204.79 wurde vorgetragen. Div.-Zahlung spät. 3 Monate nach Feststellung derselben. Coup.- Verl. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Rob. Sinner, Direktoren: Jul. Sinner, Karlsruhe; Alb. Trautwein, Heinr. Trillich, Grünwinkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt u. Stadtrat Dr. Binz. Karls- ruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Mannheim-Käferthal; Bankier M. A. Straus, Komm.- Rat u. Konsul Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe; Gutsbesitzer Chr. Sinner, Oberlimburg; Dir. Rich. Untucht, Berlin. Prokuristen: Ferd. Fritz, Edm. Bohnenblusch, Walter Kirberg, Hans Friedrich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Karlsruhe: Straus & Co., Ed. Koelle; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank; Karlsruhe, Baden u. Freiburg i. Br.: Filialen der Rhein. Creditbank; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Gütersloher Brauerei-Actien-Gesellschaft in Gütersloh in Westf. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien (Nr. 1–675) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. April 1899 um M. 325 000 (auf M. 675 000) in 325 neuen Aktien à M. 1000, von denen 1 Aktionär 150 Stück zu 110 % erhielt, der Rest den anderen Aktionären 2:1 vom 1. bis 10. Mai 1899 zu 115 % angeboten wurde. Vollgezahlt sind die neuen Aktien seit 31. Dez. 1899. Anleihe: M. 153 375 in Prior.-Oblig. einschliesslich Zinsen Ende Juni 1900 noch in Umlauf. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen,-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tantieme an A.-R., 20 % Tantieme an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 21 960, Gebäude 157 128, Utensilien 46 360, Fässer 42 635, Pferde u. Wagen 6317, Eismaschinen 35 283, Bierniederlagen 14 530, auswärt. Besitzungen abz. Hypoth. 117 024, Kassa u. Wechsel 9985, Bierforderungen 87 476, Dar- lehensforderungen gegen Sicherheit 626 608, Bankierguthaben 37 345, sonstige Guthaben 21 444, Waren 119 717. – Passiva: A.-K. 675 000, Oblig. inkl. Zs. 153 375, Kredit. 215 858, Spec.-R.-F. 164 180, R.-F. 67 500, Krankenkasse 20 565, Gewinn 47 339. Sa. M. 1 343 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 163 636, Hopfen 18 032, Kohlen 21 258, Brausteuer 23 940, Staats- u. Kommunalsteuer 2115, Zs., Rabatt, Gehälter, Löhne, Frachten, Eis, Fuhrwesen, überhaupt sämtliche Unkosten 129 387, Abschreib. 41 259, Reingewinn 17 339, davon Div. 35 625, Tant. an A.-R. 2042, do. an Vorst. 8140, Vortrag 1531. – Kredit: Einnahme für Bier 432 005, Malzkeime 517, Treber. 14 446. Sa. M. 446 969. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5 % Direktion: Paul Niemöller, Wilh. Rossenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Plange, Komm.- Rat Ferd. Bartels, Rich. Kaselowsky, Friedr. Elmendorf jr., Aug. Niemöller, Rud. Greve. Vereinigte Branereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: Am 13. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg' und „J. C. Schawaller“ in Gumbinnen bestandenen Brauereien, sowie der Betrieb aller mit einer Brauerei in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 21 273, 21 344, 22 135 hl. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997.72, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618.30. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 380 000 zu 4½ bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div.