Brauereien. 1107 Debitoren I 318 622, do. II 4530, Verlust 21 263. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior. I. Em. 617 500, II. Em. 287 000, III. Em. 52 500, Hypoth., Grundstück II 85 000, do. Boizenburg 15 050, Accepte 122 874, temporäre Anleihe I 100 000, do. II 95 500, Kreditoren 72 283, ausgel. Oblig. 3000, Zinsscheine 10 897, alte Div. 232. Sa. M. 2 311 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierbestand 185 538, Malz u. Hopfen 306 385, Kohlen, Materialien, Eis, Wasser, Hefe, Pech 48 832, Flaschen, Etiketten, Korken, Plakate 14 973, Unkosten, Spesen, Provisionen, Prämien u. Steuern 62 512, Löhne u. Gehälter 99 730, Reparaturen 3545, Futterkosten 30 441, Brausteuer 38 670, Zs. 75 640, Gewinn 44 288. – Kredit: Einnahme für Bier u. Treber 720 113, Bierbestand am 30. Sept. 1900 190 446. Sa. M. 910 559. Kurs Ende 1896–1900: St.-Aktien: 62, 85, 80, 80, – %; Vorrechtsaktien: 91.50, 91.50, 86, 90, 62 %. Notiert in Hamburg. Von 1890–95 wurden die Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1899/1900: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %: Vorrechts: aktien 1894/95–1899/1900: 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1900 M. 21 263.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Ahrendt, F. Vergien. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Caesar Hinrichsen, Stellv. Jul. Lewandowsky, R. Hahn, Konsul E. Vierthaler, Otto Wöhnert. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Bemerkung: Der Gewinn 1899/1900 M. 44 288 wurde zu Abschreib. verwandt; ausserdem wurden M. 25 000 auf Debitoren abgeschrieben, woraus sich unter Berücksichtigung von M. 1728 Vortrag a. 1898/99 und Abschrift des R.-F. von M. 2369 der Verlust von M. 21 263 erklärt. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Verkauft wurde 1898/99 das Grundstück Billthal, die umgebaute Deicher Brauerei ist vermietet. Bier- absatz 1893/94–1899/1900; 44 303, 53 370, 56 009, 54 016, 49 817, 55 668, 57 143 hl. Kabpital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 400 u. 1000. 2 15/2 * 15./8. Tilg. zu pari ab 1899 bis 1913 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1898) auf 15. Febr.: ab 1899 event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Grundbesitz der Ges. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren Prior.-Anleihe von M. 600 000. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 920 000. Kurs Ende 1891–1900: 102, 98.50, 96.50, 100.50, 103, 103.25, 100.30, 99, 99.25, 99.75 %. Aufgelegt zu 102 %. Notiert Hamburg. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 243 664, Baukto 861 629, Maschinen 54 089, Dampfkessel 24 982, Kühlmaschinen 75 562, Lagerfässer u. Gärbottiche 76 706, Transport- gefässe 34 555, Wagen u. Geschirre 45 114, Pferde 41 546, Mobilien 3085, Utensilien 30 785, Niederlagen- u. Wirtschaftsinventar 15 942, elektr. Beleuchtungsanlage 11 264, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 14 900, Biervorräte 234 304, Malz u. Hopfen 96 242, Pech 2712, Betriebsmaterialien 11 230, Kohlen 3559, Korken 2059, Flaschen 34 585, Verpackungs- materialien 2245, Fourage 585, Reparaturenkto 392, Debitoren 342 011, Darlehen u. Hypoth. 180 356, Grundstück Deicher Brauerei 130 551, do. Ochsenwärder 6972, Kassa 11 386, Bankkto 38 507, Wechsel 35.321. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior.-Anleihe 920 000, Accepte 463 094, Barkautionen 12 728, Prior.-Zs. 5750, Hypoth. 140 000, Kreditoren 143 232, R.-F. 2647, Rückstellung 28 492, Reingewinn 50 908. Sa. M. 2 666 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 122 697, Abschreib. 48 498, Dubiose 11 057, R.-F. 2533, Tant. an A.-R. 5737, do. an Dir. u. Beamte 2137, Div. 40 500. Sa. M. 1 279 929. – Kredit: Einnahmen M. 1 279 929. Kurs Ende 1886–1900: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 79.95, 98, 90 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0, 4. 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Brunswig, Ch. Kägeler. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Ferd. Seligmann, Stellv. E. C. Hamberg, J. H. Brey, C. H. Schaar, J. Frank. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. 70*