1110 Brauereien. 540 000, Prior.-Oblig. 500 000, Accepte 80 697, Kreditoren 76 452, Delkrederekto 47 000, R.-F. 42 677, Div. 37 800, Tant. 7892, Vortrag 1883. Sa. M. 1 334 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 195 127, Hopfen 24 303, Feuerung, Eis, Wasser 35 969, Brausteuer 29 952, Generalunkosten 27 396, Provisionen 2357, Pferdeunterhalt 45 011, Löhne 100 156, Gehälter u. Handlungsunkosten 47 038, Zs. 20 649, Reparaturen 8314, Abschreib. 61 811, Gewinn 49 986. – Kredit: Vortrag 1883, Bier-Erlös 623 385, Abfälle 16 992, Wirtschaftspacht 5920. Sa. M. 648 180. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 61 811, R.-F. 2410, Div. 37 800, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. 2892, Vortrag 1883. Kurs Ende 1888–1900: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, –, 136.15, 126, 118, 108, 108 0%. Notiert Hamburg. Dividenden 1887/88–1899/1900: 0, 3, 5, 0, 0, 5½, 6½, 8½, 9, 8, 8, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bruno Becker, Alb. Schuhan. Prokurist: H. D. Grotmack. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Winter, Wilh. Friedmann, E. W. Ehlers. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Hansa-Brauerei-Gesellschaft in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstrasse 67. Gegründet: Am 20. Febr. 1884. Besteht seit 10. Juli 1882. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg-Hoheluft. Bierabsatz 1890/91 bis 1899/1900: 50 047, 48 010, 53 137, 55 216, 58 377, 61 010, 63 789, 64 614, 65 238, 64 855 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, er- höht 1889 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1903 durch jährl. Ausl. von 40 Oblig. am 1. Juli auf 1. Okt. Sicherheif: I. Hypothek auf dem Grundeigentum der Ges. in Eppendorf. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung des Restes von M. 639 000 der auf den 1. Okt. 1897 gekündigten 4½ % Prior.-Anleihe von urspr. M. 750 000, zur Abstossung 5 % Hypoth. und sonstiger Kreditoren. Kurs Ende 1897–1900: 102, 109.50, 97, 95.50 % Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 26 500, verzinslich zu 4 %. (Stand vom 30. Sept. 1900.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner M. 6000 Vergütung an A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 250 000, Gebäude 959 085 „MMaschinen 320 093, Trebertrocknungsanlage 18 173, Lagerfässer u. Bottiche 80 354, Transportgefässe 19 417, Flaschenbiergeschäft 29 512, Mobilien u. Geräte 35 025, W agen u. Geschirr 25 283, Pferde 28 235, Baukto 12 817, Restaurationsinventar 16 966, Restaurationseinrichtung 46 304, Darlehen u. Hypoth. 472 867, div. Debitoren 173 494, Hypoth. 64 997, Bank- u. Kassakto 40 706, Wechsel 1880, vorausbez. Versich. 8351, Vorräte: Bier 200 092, Malz u. Hopfen 142 198, Pech 735, Brennmaterialien 152, Pferdefutter 403, Betriebsmaterialien 10 429. – Passiva: A.-K. 1 200) 000, Prior.-Anleihe 800 000, Hypoth. 26 500, Kautionskto 34 000, Bankkredit 250 000, Kreditoren 312 202, Zs.-Kto 17 503, Delkrederekto 41 094, R.-F. 109 224, alte Div. 600, Div. 132 000, Tant. 28 556, Vortrag 5895. Sa. M. 2 957 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 380 099, Pech 1091, Brenn- materialien 54 969, Pferdefutter 19 801, General-Betriebsunkosten 90 339, Steuern 66 508, Unfallversich. 4492, Interessen 44 051, Salär 26 512, Lohnkto 119 204. Reparaturen 16 359, Dekort 9000, Abschreib. 102 349, Reingewinn 174 195. – Kredit: Vortrag 19 313, Bier- erlös 1 056 095, Abfälle 33 566. Sa. M. 1 108 976. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7744, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 13 842, do. an Dir. u. Beamte 14 713, Vortrag 5895. Reservefonds: M. 109 224, Delkrederekto M. 41 094. Kurs Ende 1887–1900: 113, 98, 100, 90, 70, 60, 82, 116, 140, 164, 163, 165, 160, 143 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 8, 0, 0, 5, 1, 0, 0, 5, 9, 11, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Westphal, H. Schulze. Prokuristen: Joh. Geissdörfer, J. A. Heberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Schopper, Stellv. Hch. Meineke, C. Schütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Hamburg: Vereinsbank. I 60 7 0 0 8 8 3 * 8 Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft, Hamburg-Lhlenhorst, Winterhuderweg 78. Gegründet: Am 16. Febr. 1881. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Borgfelde. Bierabsatz 1888/89–1899/1900: 37 835, 34 219, 49 786, 52 682, 53 053, 60 918, 63 806, 65 419, 59 752, 58 374, 64 610, 58 947 hl. Kapital: M. 766 100 in 250 Aktien à M. 1000, 1009 Aktien à M. 500 u. 29 Aktien à M. 400. Sämtliche Aktien sind gleichwertig. Urspr. A.-K. M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500,