1128 Brauereien. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1899/1900: 0, 09 %. Direktion: Herm. Hugo, Emil Pilz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Fabrikant Justus Böker, Solingen; Bürger- meister L. Glässner, Höhscheid. Wallrabe-Brauerei Aktiengesellschaft in Hörde. Gegründet: Am 22. März 1900 mit W irkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 14. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Witwe Wallrabe brachte das gesamte Handlungsvermögen der von ihr geführten Firma „Brauerei Otto Wallrabe“ Zu Hörde nach der Bilanz vom 31. Dez. 1899 frei von allen Passiven in die Ges. ein, insbesondere das Brauereigrundstück an der Gold- und Kumpstrasse zu Hörde und die an der Goldstrasse Nr. 14 und 20 gelegenen Grundstücke mit Gebäuden, Anlagen, Inventar. Vorräten, Wechseln, Aussenständen, Barvermögen etc., für den Gesamtpreis von M. 564 101.60, wovon M. 124 300 auf Grundstücke, M. 201 600 auf Gebäude, M. 70 400 auf Maschinen, M. 60 731.20 auf Vorräte, M. 49 158.66 auf Aussen- stände, der Restbetrag auf Fastagen, Bottiche, Fuhrpark. Wechsel und Barbestände entfiel. Sie erhielt dafür 446 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000; ferner gegen Heraus- zahlung von M. 81 898.40 eine an erster Stelle sichergestellte Öblig.-Anleihe von M. 200 000. Zweck: Übernahme und Betrieb der Brauerei Otto Wallrabe in Hörde. Bierabsatz 1900 (9 Monate): 12 420 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die G.-V. vom 19. Dez. 1900 sollte über Erhöhung des A.-K. und der Anleihe beschliessen. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig.-Stücke à M. 1000 u. 500. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva;: Grundbesitz 125 543, Gebäule 208 000, Maschinen 53 500, Geräte u. Utensilien 19 500, Mobilien 3160, Lagerfässer, Bottiche u. Transportfässer 42 600, Fuhrwerk 15 800, Kassa 6279, Wechsel 3234, Debitoren 58 254, Bankguthaben 129 106, Vorräte 52 153. Passiva: A.-K. 450 000, Teilschuldverschreib. 200 000, Kreditoren 28 592, Gewinn 38 538. Sa. M. 1 IZ.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 75 658, Hopfen 8506, Eis 584, Kohlen 5660, Steuer 11 108, Fuhrwerk 5560, Reparaturen 3557, Unkostenkto: Betriebsunkosten, Gehälter 34 002, Löhne 17 714, Zs. 3498, Abschreib. 24 301, R.-F. 2026, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto 5000, Div. 23 625, Vortrag 2886. – Kredit: Bier 222 136, Treber 5571, Miete 983. Sa. M. 228 692. Reservefonds: M. 2026, Spec.-R.-F. M. 5000. Dividende 1900: 7 % (für 9 Monate). Direktion: Alb. Heukeshoven, Rob. Türk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Jul. Schultz, Carl Bangert, Hörde; Braumeister Christian Hermann, Elberfeld; Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Richard Chrzescinski, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actienbrauerei Hof vorm. Gebr. Angermann in Hof i. B. (n Liquidation.) Gegründet: Am 30. Dez. 1884. Kaufpreis M. 686 000. Die G.-V. vom 18. Febr. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Die Brauerei wurde an M. Schmidt aus Stuttgart verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 1. Juli 1900 kamen 25 % M 3250 bpro Aktie zur Zurückzahlung. Zahlst.: Bankhaus E. & J. Schweissheimer, München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Kassa 461, Debitoren abz. Reservestellung 283 444. Verlustsaldo 320 848. – Passiva: A.-K. 600 000, alte Div. 175, Kreditoren 4579. Sa. M. 604 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 28. Febr. 1899 355 714, Kontokorrent 2727, Unkosten 12 470. – Kredit: Wirtschafts-Immobilien 41 526, Kontokorrent 4755, 7s. 3781. Verlustsaldo per 28. Febr. 1900 320 848. Sa. M. 370 911. Dividenden 1886–98: 11, 11, 9, %%% 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Gustayv Strauss, Bankier Eugen Schweisheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Lebrecht, Rechtsanwalt Dr. Diesseker, Kaufm. Anton Schuster. Actienbrauerei Union, Hof in Bayern.“ Gegründet: Am 5. April 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.; der letztere Zusatz kam lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1900 in Wegfall. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Graessel & Co. übernommenen Brauerei in Hof. Bier- absatz 1895/96–1899/1900: Je ca. 15 000 hl.