1130 Brauereien. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1887/88–1899/1900: 9486, 11 850, 12 533, 12 685, 15 718, 15 916, 18 867, 20 013, 20 726, 22 763, 24 179, 29 210, 28 016 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Jan. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V.-B. vom 12. Febr. 1898 um M. 250 000 auf den jetzigen Stand, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 0%. 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hessischen konz. Landesbank in Homburg lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch Ausl. im Dez. auf 1. April. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf am 30. Sept. 1900 noch M. 329 500. – Kurs Ende 1896–1900: 102, 102.75, 100.50, 101, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 775 795, Häuser 22 500, Maschinen 114 823, Fässer 41 416, Fuhrpark 37 812, Inventar 51 368, Pressionen 12 495, Utensilien 12 441, elektr. Anlage 3693, Flaschen 6755, Wechsel 1575, Kassa 11 797, vorausbez. Versich. 5589, Debitoren 220 352, Vorräte 123 085. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig.-Anleihe 329 500, R.-F. 53 749, Delkrederekto 4000, Accepte 17 876, Oblig.-Zs. 6650, alte Div. 560, Kreditoren 236 314, Reingewinn 42 852. Sa. M. 1 441 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 142 231, Fabrikationskosten 41 054, Unkosten 137 831, Reparaturen u. Unterhaltung 18 931, Brausteuer 22 890, Zs. 28 636, Abschreib. 50 130, Gewinn 42 852. – Kredit: Vortrag 297, Bier u. Nebenprodukte 482 767, Miete 1492. Sa. M. 484 558. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2142, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 209. Kurs Ende 1897–1900: 120, 110, 104, 90 %. Eingeführt im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1899/1900: 9, 6, 3, 2, 4, 4¼, 4½, 7, 7, 7, 6½, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Hitzel, Homburg; Ed. Oppenheim, L. Klein, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Ed. Marx, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Bonn: Goldschmidt & Co.: Mannheim: Ober- rheinische Bank. 0 0 0 Y Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Chkristian Weber. Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: Am 19. Jan. 1897 mit Nachtrag v. 3. April 1897. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1899. Christian Weber brachte in die Ges. ein: Sein Brauereietablissement nebst Wirt- schaftsanwesen um M. 525 198, Maschinen, Geschäftsmobilien zu M. 310 996, die begonnenen und von Chr. Weber auszuführenden Neubauten zu M. 250 000, zus. M. 1 086 195; dafür erhielt derselbe 1086 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 195 bar: ferner überliess der Vor- besitzer der Ges. die Geschäftsergebnisse ab 30. Sept. 1896 ohne Vergütung und trug die Gründungskosten. 1899/1900 wurde ein Wirtschaftsanwesen in Niederbexbach angekauft. Zweck: Herstellung von Bier sowie der Nebenprodukte. Bierabsatz 1896/97–1899/1900: 47 556, 56 660, 65 074, 68 483 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1––1100) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % erste Dividende, Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, vom Rest Superdividende, event. Dotierung der Specialreserve etc. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Brauerei 719 727, Wirtschaften u. Nieder- lagen 262 613, Maschinen 202 648, elektr. Anlage 31 685, elektr. Wohnungsbeleuchtung 1, Mobilien, Geräte 38 209, Lagerfässer, Gärbottiche 68 128, Transportfässer 71 323, Fuhrpark 15 056, Eisenbahnwaggons 37 888, Niederlagen 157 638, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 205 925, Mast- u. Zugvieh 3453, Kassa 15 934, Wechsel 5000, Debitoren 142 078, Debitoren der Niederlagen 138 974, Darlehen 446 923. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 450 000, Öblig.-Zs. 5838, R.-F. 24 035, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 14 000, Accepte 219 860, Kreditoren 139 348, Restkaufschillinge 64 353, Malzaufschlageinnehmerei 31 609, Bank- guthaben 296 750, Kautionen 11 373, Gewinn 196 041. Sa. M. 2 563 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialen 490 566, Gehälter u. Löhne 52 515, Fuhr- werk 37 151, Malzaufschlag 164 481, Interessen u. Bankprovision 38 206, Haustrunk 14 902, Unkosten 9193, Reparaturen 6983, Spesen 6647, Versicherung 3640, Steuern 22 754, Ab- schreib. 77 394, Reingewinn 196 041. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 28 488, Bier-Erlös 1 053 931, Treber 38 058. Sa. M. 1 120 477. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8377, Div. 93 500, Tant. an Vorst. etc. 13 821, an A.-R. 6550, Gratifikationen 5500, Extraabschreib. 33 000, Delkrederekto 6000, Vortrag 29 292.