1134 Brauereien. 0 0 0 7 Mye Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & M iese) in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1890 mit Wirkung ab 1. Juli 1890. Domizil bis 4. Juli 1894 in Ham- burg. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899 u. 28. Nov. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Buhmann & Wiese übernommenen Brauerei. Die Ges. zahlte inkl. Übernahme der Hypothek M. 650 000, ausserdem übernahm sie einen Kanon von jährl. M. 150.90. Bierabsatz 1895/96–1898/99: ca. 18 800 – 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 223 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B Bilanz am 20. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 548 599, Maschinen 41 320, Gespann u. Wagen 12 773, Fasszeug 26 334, Utensilien 16 055, Kühlanlage 44 207, Flaschen 2854, Vorräte 93 914, Bankguthaben 18 116, Kassa 966, Hypoth. 49 890, Debitoren 77 695. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 218 000, Kreditoren 107 416, R.-F. 18 116, Gewinn 39 144. Sa. M. 932 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 38 102, Hopfen 16 982, Eis 91, Pech 1422, Zs. 13 096, Gerste 61 122, Kohlen 16 603, Löhne u. Gehälter 46 669, Brausteuer 20 243, Provision 13 235, Betriebsunkosten 30 226, Beschlag u. Futter 11 383, Abschreib. 23 071, Gewinn 39 144. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1286, Gewinn an Waren 330 108. Sa. M. 331 395. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1957, Div. 33 000, Tant. 2620, Vortrag 1566. Reservefonds: M. 20 074. Dividenden 1891/92–1899/1900: 8 (15 Menste) „, „ % % . 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Buhmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Duncker, J. H. Raasche, C. Wiese, Arthur Duncker. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf.* 938 0 0 e 0 = 0 Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 11. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Verwertung der Nebenprodukte. Der Ges. gehört das Hotel Moskau in Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000) hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien (Nr. 1–210) à M. 1000. Hypotheken: M. 83 000. Gesckäftsjakr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 6960, Gebäude 121 456, Gebäude Hotel Moskau 41 857, Utensilien Hotel Moskau 1106, Lagerfastagen u. Bottiche 15 876, Betriebsutensilien 22 477, Hausutensilien 1399, Versandfastagen u. Flaschen 9138, Utensilien u. Baulich- keiten f. Ausschanklokale 31 827, Fuhrwerk 4227, Debitoren 7914, Darlehen 76 400, Kassa 30 745, Vorräte 20685. – Passiva: A.-K. 210 000. Hypoth. 83 000, R.-F. 9033, Delkrederekto 44, Darlehen 70 600, Kautionskto 700, Tant. 1250, Gewinn 17 445. Sa. M. 392 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 4394, Reparaturen 3208, Geschäftsunkosten 11 106, Gehälter 3160, Fuhrwerksunterhaltung 8202, Zs. u. Skonto 5717, Grundstück Zander 2588, Abschreib. 11 930, R.-F. 866, Tant. 1789, Div. 14 700, Vortrag 89. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 125, Bier 62 540, Treber 3787, Pacht Hotel Moskau 1300. Sa. M. 67 753. seservefonds: M. 9899. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. E. Schumann, Max Wesslau. Aufsichtsrat: Louis Heinrich, Carl Dalichow, A. Dalichow. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: Am 13. April 1883. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und Betrieb von W irtschaften. Errichtung und Be- trieb von Mälzereien, sowie Handel mit den gewonnenen Produkten; Handel mit allen in das Brauereigewerbe einschlagenden Artikéln. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 33 406, 42 543, 44 304 hl. Kabpital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 228 641. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 373 021, Wirtschaftsimmobilien 193 672, Maschinen u. Einrichtung 92 390, Lagerfässer 9499, Transportfässer 45 589, Biertransport- wagen 6450, Mobilien 3418, Eis u. Kellerkühlmaschinen 65 280, Pferde u. Wagen 16 806, Wechsel 1832, Kassa 1238, Effekten 1666, Wirtschaftsinventar 125 221, Betriebsvorräte